Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Summer School: Data Science mit R: erste Schritte

      Summer School: Data Science mit R: erste Schritte

      Nummer
      6020011
      Leitung
      Markus Steiner, +41 62 957 27 81, markus.steiner@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Durch die fortschreitende Digitalisierung werden sowohl in der Forschung als auch der Wirtschaft grosse Datenmengen gesammelt und ausgewertet. Kenntnisse im Umgang mit solchen Daten, von der Datenverarbeitung über die Visualisierung zur Berichterstattung (als Präsentation, Dashboard, oder Bericht), gewinnen mit dieser Entwicklung zunehmend an Bedeutung – egal ob im Marketing-, HR-, oder BGM-Bereich.


      Diese Summer School bietet eine Einführung in die Datenverarbeitung, -visualisierung und Berichterstattung mit der Programmiersprache R, genauer mit dem tidyverse – einer speziell zu diesen Zwecken entwickelten Toolbox. R bietet ein modernes und mächtiges Framework um diese Schritte auszuführen und ist zudem frei erhältlich, vergleichsweise einfach zu erlernen und gewinnt seit Jahren kontinuierlich an Popularität. Dadurch können Berichte und Analysen so gestaltet werden, dass sie reproduzierbar und einfach mit Anderen teilbar sind.


      Die Summer School ist sehr interaktiv aufgebaut. Während dem grössten Teil der Zeit bearbeiten die Teilnehmenden unter Anleitung und Support der Kursleiter selbständig oder in Kleingruppen Übungen. So werden die gelernten Konzepte direkt angewendet – beim Programmieren gilt «learning by doing».

      Zielsetzung

      Fachkompetenz

      • Psychologisches Fachwissen (kennen): Die Teilnehmenden verfügen über ein fachliches Basiswissen über unterschiedliche Arten Daten darzustellen und zu kommunizieren. Sie verstehen darüber hinaus die Bedeutung reproduzierbarer Analysen sowie die Grundkonzepte der automatisierten Berichterstellung.


      Methodenkompetenz

      • Nutzung digitaler Technologien (können): Studierende können R zur Durchführung von Datenexploration, -visualisierung, -auswertung und der Berichterstellung verwenden.
      • Analyse (können): Studierende können einfache statistische Analysen in R durchführen.
      Inhalt

      Diese praxisorientierte Einführung in R hilft den Studierenden, Grundkenntnisse darin zu erwerben in einer modernen Art und Weise mit Daten umzugehen. Sie trägt damit zu einer sinnvollen praktischen Anwendung arbeits-, organisations- und wirtschaftspsychologischer Tätigkeiten bei.

      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Einführung (Input Kursleitende), individuelle Aufgabenbearbeitung mit R am eigenen Gerät, Gruppendiskussion

      Empfohlene Ergänzungen

      Keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich! Wir starten bei den Basics. Die Bachelor-Module bis und mit Statistik 2 sollten erfolgreich absolviert worden sein.

      Unterrichts-Unterlagen

      80 %


      Lehrform

      Note 1 - 6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums

      Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

      Bemerkungen

      Aktive Teilnahme an Kick-Off Veranstaltung und an den drei Modultagen wird erwartet.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: