Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Nachhaltige Kunststofftechnik

      Nachhaltige Kunststofftechnik

      Nummer
      naku
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Riesige Kunststoffteppiche im Meer, Mikroplastik, gefährliche Additive – Stichworte, die Handlungsbedarf für die Kunststoffindustrie im Hinblick auf Nachhaltigkeit offenbaren. Dieses Modul zeigt die Ursachen aber auch mögliche Lösungswege dieser Umweltprobleme auf:
      • Nachhaltigkeit im Kontext der Kunststofftechnik
      • Abfallströme, kritische Inhaltsstoffe in Kunststoffen
      • Biopolymere als Alternative zu konventionellen Kunststoffen: Begriffsklärung, Anwendungen, Abbaubarkeit, Bewertung natürlicher Rohstoffe
      • Naturfasern als Alternative zu Glas- oder Carbonfasern
      • Ökobilanzen, cradle-to-cradle Prinzip, Kreislaufwirtschaft
      • chemisches und physikalisches Recycling im Vergleich zum Verbrennen, Effizienzsteigerung durch Digitalisierung, Design for Recycling
      • Praktika/Demos: Schreddern, Compoundieren, Fertigung von Kunststoffprodukten aus Biopolymeren mittels Spritzgusses,3D Druck und Pressen
      • Nachhaltige funktionelle Oberflächen
      Lernziele

    • Die Studierenden lernen Möglichkeiten kennen, um nachhaltigere Kunststoffprodukte zu entwickeln.

    • Mit Hilfe der Ökobilanzierung können die Studierenden die Sinnhaftigkeit verschiedener Nachhaltigkeitsmassnahmen einordnen

    • Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile von Biopolymeren und Naturfasern im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen und Fasern

    • Die Studierenden verstehen, welche Massnahmen nötig sind, damit ein Kunststoffprodukt recycling- und kreislauffähig ist

    • Durch Praktika und Exkursionen bekommen die Studierenden Einblick in die reale Welt der Kunststofftechnik auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    • Empfohlene Vorkenntnisse
    • Digitale Produktentwicklung und Verarbeitung 1 (dpev1)
    • Kunststofftechnik 1 (kt1)
    • Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: