Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA340 Gewalt und Alter – Formen, Umgang, Prävention

      BA340 Gewalt und Alter – Formen, Umgang, Prävention

      Nummer
      00340
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten
      Leistungsnachweis
      Präsenz und Lernerfolgskontrollen (via Moodle)
      Empfehlung
      BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht
      BA211 Altern als individuelle und soziale Herausforderung – direkte Soziale Arbeit mit Älteren und Betagten – VR Alter
      Literatur
      Wird abgegeben.
      Leitidee
      Mit steigendem Alter nimmt meist auch die Vulnerabilität von Menschen zu. Viele Erwachsene sehen sich mit der Erreichung des Pensionsalters und mit dem damit einhergehenden Ende ihres Berufslebens dem Wegbrechen jahrzehntelanger alltäglicher Strukturen und Routinen gegenüber. Orientierungsverluste und eine (auch finanzielle) Destabilisierung der Lebenssituation können die Folge sein, ebenso wie altersbedingter gesellschaftlicher Ausschluss bis hin zu Diskriminierungserfahrungen. Im hohen und sehr hohen Alter nimmt sodann die Gefahr sowohl körperlicher wie auch psychischer Gewalterfahrung zu, worauf Untersuchungen in jüngerer Zeit immer wieder hinweisen. Wo beginnt Gewalt? Wie lässt sich Gewalt begrifflich fassen? Ältere Menschen sind nicht allein durch die Kategorie des Alters «bestimmt» und erleben Vulnerabilität und Gewalt nicht nur in ihrer Eigenschaft als Ältere. Wenn etwa Krankheit, Beeinträchtigungen oder sozial prekäre Lagen hinzukommen, beeinflusst dies auch die Frage nach der Erfahrung von Gewalt. Gewalt im Alter stellt ein gesellschaftlich entsprechend vielschichtiges Phänomen dar, das von der Sozialen Arbeit bisher wenig wahrgenommen wird. Im Wahlmodul stehen die Frage nach Hintergrund und Ursachen der Gewalt im Kontext von Alter ebenso wie mögliche Antworten der Sozialen Arbeit im Zentrum. Beleuchtet wird die Situation der von Gewalt direkt betroffenen älteren Menschen wie auch diejenige von Personen, die im Alter selbst Gewalt ausüben. Damit richtet sich der Blick auf eine Vielfalt von gesellschaftlichen Bereichen, in denen Gewalt und der Umgang mit ihr eine Rolle spielen: bei der Pflege durch Professionelle, bei der Unterstützung durch Angehörige, im Erwachsenenschutz oder im Justizvollzug. Welche Konsequenzen ergeben sich angesichts der verschiedenen Herausforderungen im Umgang mit Formen von Gewalt im Alter, insbesondere für die Professionellen der Sozialen Arbeit? Wie lässt sich im Rahmen der Präventionsarbeit Gewalt verhindern?
      Modulinhalte
    • Körperliche und psychische Gewalterfahrungen im Alter
    • Ausübung von Gewalt durch Ältere
    • Alter und Gewalt in einem rechtlichen Kontext (Straf- und Opferhilferecht, Erwachsenenschutz, Justizvollzug, Verwahrung)
    • Ursachen von Gewalt (Professionelle, Angehörige, strukturelle Gewalt usw.)
    • Gewaltprävention im Kontext von Alter
    • Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Fachwissen
      Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
      Soziale Probleme und Lebenslagen

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: