Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA356 Die Ohnmacht totschlagen? Der professionelle Umgang mit Gewalt

      BA356 Die Ohnmacht totschlagen? Der professionelle Umgang mit Gewalt

      Nummer
      00356
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Impulsreferate, Literaturstudium, Selbsterfahrung, Rollenspiele, Reflexion
      Leistungsnachweis
      Anwesenheit und aktive Teilnahme
      Empfehlung
      BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
      Literatur
      Literatur wird abgegeben bzw. online zur Verfügung gestellt.
      Leitidee
      In der direkten Arbeit mit Klientel der Sozialen Arbeit bereichs- und altersunabhängig sind wir immer wieder mit Macht konfrontiert. Das kann zu psychischer, verbaler oder auch physischer Gewalt führen. Je nach biografischen Erfahrungen reagieren wir instinktiv in diesen Situationen. Wir erarbeiten Erkenntnisse in Selbsterfahrung und lernen Methoden zum Umgang und zur Arbeit mit gewalttätigen Personen für den professionellen Einsatz kennen.
      Modulinhalte
      In diesem Wahlmodul sollen verschiedene Werkzeuge zum Umgang mit Macht und Gewalt aus der Gewaltberatung (Methode Phaemo) vorgestellt und in den eigenen Habitus integriert werden. Anhand von Selbsterfahrung und Reflexion soll die Handlungssicherheit auch in Übungen und Rollenspielen gestärkt und an den individuellen Kontext angepasst werden können.
    • Machttheorie
    • Wahrnehmungsmodell
    • Gewaltkreislauf
    • Eskalationsmuster
    • Fach- und Methodenkompetenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Fachwissen
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: