Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA305 Soziale Grundsicherung in Frankreich, Deutschland und der Schweiz (RECOS-Einführungsseminar)

      BA305 Soziale Grundsicherung in Frankreich, Deutschland und der Schweiz (RECOS-Einführungsseminar)

      Nummer
      00305
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Vier ganztägige Blocktermine mit Referaten, Gruppenarbeiten, Besuch der Partnerhochschulen und Praxisbesuchen (jeweils ein Tag in Freiburg im Breisgau, Strasbourg, Mulhouse und Muttenz) sowie ein Onlinetreffen zur Vorbereitung.
      Leistungsnachweis
      Präsenz
      Empfehlung
      Bei erfolgreichem Besuch der Module BA305 und BA405 können diese auf Wunsch statt im Wahlbereich im Wahlpflichtbereich angerechnet werden.
      Literatur
      Wird abgegeben.
      Leitidee
      Das Modul ermöglicht einen Einblick in die Mindestsicherungssysteme der Schweiz, Frankreichs und Deutschlands.
      Das Modul ist ein Baustein des RECOS-Programms. Ziel von RECOS ist es, Studierenden
    • Kenntnisse über politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Gegebenheiten sowie Ansätze der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit in der Schweiz, Frankreich und Deutschland,
    • Fähigkeiten der vergleichenden Analyse der verschiedenen nationalen und transnationalen Gegebenheiten,
    • Fähigkeiten zum beruflichen Handeln in Feldern, welche die Grenzen des Nationalstaates überschreiten, zu vermitteln.
      Das Programm besteht aus sieben Bausteinen:
    • Einführungsseminar (BA305)
    • Fachsprachkurs (BA304)
    • Trinationales Seminar (BA405)
    • Einwöchiges Blockseminar an Partnerhochschule
    • Zweimonatiges Praktikum im anderssprachigen Ausland
    • Abschlussbericht
    • Kolloquium
      Werden alle sieben Module belegt und bestanden, wird ein Zertifikat verliehen, das die Möglichkeiten unterstützt, in transnationalen Feldern der Sozialen Arbeit oder in den Nachbarländern zu arbeiten.
      Die Module sind auch einzeln belegbar.
    • Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Fachwissen
      Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
      Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme
      Bemerkungen
      Für die geplanten Exkursionen fallen für die Teilnehmenden Reise- und Verpflegungsspesen an.

      Online, 02.10.2024, 18.00 - 19.00 Uhr
      Strasbourg, 05.11.2024, 09.00 - 17.00 Uhr
      Freiburg i. Brsh., 25.11.2024, 09.00 - 17.00 Uhr
      Muttenz, 11.12.2024, 09.00 - 17.00 Uhr
      Mulhouse, 16.01.2025, 09.00 - 17.00 Uhr

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: