NummersysthECTS3.0AnspruchsniveauintermediateInhaltsübersichtDas grundsätzliche Ziel dieses Moduls ist, mit Komplexität im beruflichen Umfeld umgehen zu können.
Das menschliche Gehirn ist darauf ausgelegt, in linearen Schemata zu denken. Komplexe Systeme, die durch eine Vielzahl von zusammenhängenden Rückkopplungsmechanismen gekennzeichnet sind, sind ohne geeignete (Denk-) Methoden nur unzureichend nachzuvollziehen.
Im vorliegenden Modul erhalten die Studierenden eine Einführung in die Denkweise der System- Dynamik. Sie lernen zum einen, einfache Modelle aufzustellen und mit diesen Modellen mögliche Entscheidungen zu testen, zum anderen erhalten sie aber auch einen Grundstock an mentalen Modellen, mit denen sie mehrfach rückgekoppelte Systeme auch ohne explizite Modellbildung am Computer besser verstehen werden.
- Systemdynamik
- Analysen nach Vester
- Simulation mit Vensim
- Grundstrukturen dynamischer Systeme
Lernziele
- Die Studierenden kennen die systemtheoretischen Grundbegriffe und die wesentlichen Ansätze zum Umgang mit Komplexität aus der Literatur.
- Die Studierenden sind in der Lage, ein Realsystem zu analysieren, den Untersuchungsbereich und den Gestaltungsbereich zu definieren, die Systemgrenzen zu erkennen, den geeigneten Abstraktionsgrad der Beschreibung zu definieren und den Sachverhalt in verschiedenen Darstellungsformen der Unternehmensanalyse abzubilden und die geeigneten Methoden dafür auszuwählen.
- Die Studierenden können die Beziehungen in einem System beurteilen und die wesentlichen Hebel und die sensiblen Grössen erkennen bzw. an Hand eines Ursache-Wirkungsdiagrammes qualitative Aussagen über das Systemverhalten ableiten.
- Die Studierenden können mittels Simulation in Vensim Aussagen über das Systemverhalten und die wesentlichen Einflussgrössen in einem System machen. Sie sind in der Lage, am Simulationsmodell-Modell die richtigen Erkenntnisse zu gewinnen und diese wieder auf die reale Welt zu übertragen.
Empfohlene Vorkenntnisse
- Mathematik Grundlagen (magl)
- Mechanik (mechW)
- Wing-Methoden (wmt)
LeistungsbewertungErfahrungsnote und MSP schriftlich (25/75)