
Modulbeschreibung
- Messtechnik
Nummer |
10402EN
|
Leitung | David Grimm, ZGF2aWQuZ3JpbW1AZmhudy5jaA== |
ECTS | 0.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | Die Studierenden können: die Aufgaben der Geodätischen Messtechnik anhand von eigenen Beispielen erklären. eine Messaufgabe gemäss den Arbeitsprinzipien der Geodätischen Messtechnik beurteilen und selbständig durchführen. die zu erreichende Messgenauigkeit anhand von Abschätzungsformeln situationsabhängig im Voraus berechnen. die Rechenregeln der Geodätischen Messtechnik auf eigene Daten anwenden. mit Kalibrierroutinen die Messgenauigkeit von Vermessungsinstrumenten überprüfen und beurteilen. die selbständig erfassten Geodaten zur Weiterverarbeitung aufbereiten. |
Inhalt | Aufgaben und Arbeitsprinzipien der Geodätischen Messtechnik Methoden zur Höhenbestimmung (Nivellement) inkl. Praktikum Methoden zur Punktbestimmung (Totalstation und RTK-GNSS) inkl. Praktikum Aufbau und Funktionsweise von Nivellierinstrumenten und Totalstationen Aufbereiten der erfassten Geodaten |
Empfohlene Ergänzungen | bei Bedarf: Tutorium Messtechnik |
Bibliographie/Literatur | Skript |
Lehr- und Lernmethoden | Flipped Classroom und Praktika |
Leistungsbewertung | 1 schriftliche Prüfung im Semester, Modulabschlussprüfung schriftlich E50 P50 |
Anschlussmodule/-kurse | Berührungslose Messysteme |
Bemerkungen | Anwesenheitspflicht bei den Praktika |
Diese Seite teilen: