
Modulbeschreibung
- Einführung in die Datenmodellierung
Nummer |
1050
|
Leitung | Pia Bereuter, cGlhLmJlcmV1dGVyQGZobncuY2g= |
ECTS | 3.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | Datenbanken bilden eine der Kernkomponenten eines GIS. Das Modul führt in die Grundlagen der Modellierung in Geographischen Informationswissenschaft und räumliche Datenmodelle ein. Das Modul lehrt die Grundlagend der räumlichen Datenmodellierung und zeigt die Prozesse, Regeln und Rahmenbedingungen für eine präzise und konsistente Datenmodellierung auf. Die Studierenden sind in der Lage selbständig ein Datenschema konzeptionell zu entwerfen und anschliessend zu implementieren. Dazu werden Grundlagen in SQL vermittelt um das gelernte praktisch anzuwenden. |
Inhalt | Datenmodellierung Geographische Informationswissenschaft Einführung in Modelle Feld- und Entitätenbasierte Modelle Vektor- und Rasterdatenstrukturen - Grundbegriffe der Informationstheorie Informations- & Datenbanksysteme: Motivation, Aufbau und Ziele - Modellierungsstufen Konzeptionelles Modell (ERM) - Logisches Modell für Relationale Datenbanken (Anomalien, Normalisierung) Physisches Modell Datenbankabfragen SQL |
Leistungsbewertung | Zwei Zwischenprüfungen im Semester E100 |
Diese Seite teilen: