Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Informatik Grundlagen

      Informatik Grundlagen

      Nummer
      1060
      Leitung
      Martin Christen, martin.christen@fhnw.ch
      ECTS
      4.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Programmierung Die Studierenden kennen die Elemente der Programmierung: Variablen, primitive Datentypen, Arrays, Kontrollstrukturen, Methoden. Die Studierenden wissen wie die Programme syntaktisch korrekt geschrieben werden. Die Studierenden können den Ablauf eines Programms nachvollziehen. Die Studierenden können semantische Fehler finden und beheben. Die Studierenden sind fähig selbständig einfache Programmier-Aufgaben zu lösen. Informationstechnik Die Studierenden kennen die Grundlagen der Elektro- und Informationstechnik, der Digitaltechnik, Computertechnik und deren Komponenten. Sie verstehen die Mechanismen der Datenübertragung von lokalen Netzwerken bis zu Weitverkehrsnetzen und moderner (Video-)Telefonie.
      Inhalt
      Die Studierenden erwerben Basiskenntnisse der Informationstechnik und Programmierung, insbesondere:
      • Variablen
      • Typen
      • Arrays
      • Schleifen (while, for)
      • Bedingte Anweisungen (if-else, switch-case)
      • logische und arithmethische Ausdrücke
      • Methoden (Prozeduren, Funktionen)
      • Wichtige Datenstrukturen Grundlagen
      • Digitaltechnik
      • Kommunikationstechnik
      • Computernetze
      • Lokale, öffentliche und Weitverkehrsnetze
      Lehr- und Lernmethoden
      F2F, Lab
      Leistungsbewertung
      schriftliche Prüfung im Semester, Modulabschlussprüfung schriftlich, Testat: Abgabe 80% der selbstständig gelösten Uebungen E50 P50 T100

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: