Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      3D-Datenauswertung

      3D-Datenauswertung

      Nummer
      3030
      Leitung
      Dante Salvini, dante.salvini@fhnw.ch Stephan Nebiker, stephan.nebiker@fhnw.ch David Grimm, david.grimm@fhnw.ch
      ECTS
      8.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Photogrammetrie Die Studierenden:
      • kennen die Auswerteprozesskette der Luftbild- und UAV-Photogrammetrie in der Theorie und in der praktischen Umsetzung
      • Sie beherrschen die physikalischen und mathematischen Grundlagen der photogrammetrischen Abbildung sowie das funktionale und stochastische Modell der Einzel- und Mehrbildorientierung
      • Sie kennen den Aufbau und die wichtigsten Eigenschaften moderner Luftbildsensoren und können deren Vor- und Nachteile beurteilen
      • Sie verstehen und beherrschen die wichtigsten Prozesse von der Georeferenzierung, über die DGM-Generierung bis hin zur Orthophotoproduktion
      • Sie können die entsprechenden Produkte mit geeigneter Software weitgehend selbstständig erzeugen und deren Qualität bezüglich Genauigkeit und Zuverlässigkeit beurteilen
      Lasercanning-Asuwertung Die Studierenden können:
      • Laserscanningdaten hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen, bereinigen und georeferenzieren.
      • anhand von eigenen Daten selbständig eine bereinigte und registrierte Punktwolke erstellen.
      • verschiedene Algorithmen zu Segmentierung von Punktwolken anwenden.
      • ausgehend von eignen Daten selbständig ein georeferenziertes, vermaschtes Geländemodell mit einer passenden Genauigkeit erzeugen.
      Die Studierenden:
      • verstehen die zur Grob- und Feinregistrierung eingesetzten Methoden und Algorithmen.
      • beherrschen die Handhabung und den Transfer von grossen Punktwolkendaten und kennen die damit verbunden Herausforderungen.
      Geodätische Statistik
      • mit den allgemeinen Fortpflanzungsgesetzen (Abweichungen, Varianzen, Gewichte) umgehen;
      • geodätische Messgrössen und Genauigkeitsmasse mit statistischen Methoden beurteilen.
      Ausgleichungsrechnung
      • das Modell der vermittelnden Ausgleichung (Methode der kleinsten Quadrate) erklären und an einfachen Beispiele aus der Geomatik anwenden;
      • die theoretischen Grundlagen der Modellierung, Auswertung und Beurteilung von Höhennetzen und von einfachen Lagenetzen nennen und anwenden;
      • die Ergebnisse einer Ausgleichungsrechnung nach den Kriterien der Genauigkeit und Zuverlässigkeit beurteilen.
      Inhalt
      Photogrammetrie
      • Auswertung von photogrammetrischen Luftbildaufnahmen - mit Fokus auf UAV-Aufnahmen
      • Digitale Luftbildsensoren
      • Orientierung von Einzelbildern und Bildpaaren sowie Mehrbildorientierung und Aerotriangulation
      • Bildbasierte DGM-Generierung inkl. Dense Image Matching und interaktive
      • DGM-Bearbeitung
      • Orthophoto-Generierung
      Laserscanning-Auswertung
      • Import und Transfer von Laserscanningdaten
      • Bereinigung, Registrierung und Georeferenzierung von Punktwolken
      • Segmentierung und Vermaschung von Punktwolken
      Geodätische Statistik
      • Fortpflanzung von Messabweichungen in geodätischen Netzen
      • Geodätische Netze (von der Mess- zur Koordinatengenauigkeit)
      Ausgleichungsrechnung
      • vermittelnde Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate
      • statistische Auswertung und Analyse von Ausgleichungsergebnissen
      • innere und äussere geometrische Zuverlässigkeit - Anwendung auf Lage- und Höhen- und Lagenetze
      Leistungsbewertung
      testat-pflichtige Projektberichte im Semester, Modulabschlussprüfung schriftlich T100 P100

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: