Skip to main content

Modulbeschreibung - Geodätische Ausgleichungsrechnung

Nummer
30303
Leitung Dante Salvini, ZGFudGUuc2FsdmluaUBmaG53LmNo
ECTS 0.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Geodätische Statistik
mit den allgemeinen Fortpflanzungsgesetzen (Abweichungen, Varianzen, Gewichte) umgehen;
geodätische Messgrössen und Genauigkeitsmasse mit statistischen Methoden beurteilen.
Ausgleichungsrechnung
das Modell der vermittelnden Ausgleichung (Gauss-Markov-Modell) erklären und an einfachen Beispiele aus der Geomatik anwenden;
die theoretischen Grundlagen der Modellierung, Auswertung und Beurteilung von Höhennetzen und von einfachen Lagenetzen nennen und anwenden;
die Ergebnisse einer Ausgleichungsrechnung nach den Kriterien der Genauigkeit und Zuverlässigkeit beurteilen.
Inhalt Geodätische Statistik - Fortpflanzung von Messabweichungen in geodätischen Netzen
Gewichtung von Messungen, allgemeines Gewichts- und Varianzfortpflanzungsgesetz
Beurteilung von Messergebnissen und Messgenauigkeiten mit Hilfe der Statistik
Geodätische Netze (von der Mess- zur Koordinaten-genauigkeit) Gauss-Markov-Modell
vermittelnde Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate
statistische Auswertung und Analyse von Ausgleichungsergebnissen
innere und äussere geometrische Zuverlässigkeit
Anwendung auf Lage- und Höhen- und Lagenetze
Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit begleitenden Praktika, Gruppenarbeiten
Leistungsbewertung testat-pflichtige Projektberichte, Modulabschlussprüfung schriftlich
T100 P100
Diese Seite teilen: