Skip to main content

Modulbeschreibung - Räumliche Datenanalyse

Nummer
30402
Leitung Pia Bereuter, cGlhLmJlcmV1dGVyQGZobncuY2g=
ECTS 0.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen GIS Analyse-Workflows und kennen GIS Fragestellungen aus der Literatur.
Die Studierenden kennen Methoden und Operationen der räumlichen Datenanalyse und wissen wie diese eingesetzt werden.
Die Studierenden wissen wie ein einfaches Anwendungsproblem und räumliche Fragestellung in einem GIS operationalisiert und umgesetzt werden kann und können selbstständig ein GIS Projekt durchführen.
Die Studierenden wenden ihre Visualisierungskenntnisse aus dem Modul 2070 an einem konkreten Projekt an, verarbeiten Inputs aus den GeoVis-Coachings und können auf dieser Basis ihre Erkundungs- und Kommunikations-Visualisierungen kritisieren und iterativ verbessern.
Die Studierenden können ihre Projektergebnisse nachvollziehbar dokumentieren, visualisieren und präsentieren.
Inhalt Einführung in die räumliche Datenanalyse, GIS Fragestellungen und Projektumsetzung
Räumliche Analyse von Entitäten und Felder
Digitale Höhenmodelle
Dichteoberflächen, Interpolation und Erreichbarkeit
Eignungsanalysen
Geovisualisierungsinputs
Besondere Eintrittsvoraussetzungen 2050, 2070
Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen, Projektarbeit (Coaching), Selbststudium, Coaching (Geovisualisierung)
Leistungsbewertung Testat-pflichtige Übungen und Projekte, Modulabschlussprüfung schriftlich
T100 P100
Diese Seite teilen: