Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Bildgebende Verfahren und Funktionsweise diagnostischer Instrumente 1

      Bildgebende Verfahren und Funktionsweise diagnostischer Instrumente 1

      Nummer
      BV1
      ECTS
      1.0
      Anspruchsniveau
      Basic
      Inhaltsübersicht

      Medizinische Bildgebungsinstrumente werden zur Diagnose eingesetzt und haben ihre eigenen Funktionsprinzipien. In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit der Funktionsweise und dem Einsatz verschiedener Techniken wie Ultraschall, Scanner, Magnetresonanztomographie etc. Da sie die verschiedenen Prinzipien dieser Techniken kennen, werden sie darauf vorbereitet, ihre Anwendung im Allgemeinen und im Besonderen am Auge zu verstehen.

      • Ultraschall (Biometrie + Doppler Sonografie)
      • Angiographie (Fluoreszenz-Angiographie)
      • Computertomographie (CT)
      • Magnetresonanztomographie (MRT, MRI)
      • Protonentherapie
      • Elektroenzephalogramm (mit Hinblick auf EOG, ERG)
      • Pachymetrie (kontaktfrei (z.B. OCT, Scheimpflug) Ultraschall)
      • Analyse des Blickverhaltens (Eye-Trackin)
      • Konfokale Mikroskopie
      • Laser Scanning Mikroskopie
      Lernziele

      Die Studierenden identifizieren die verschiedenen Instrumente der medizinischen Bildgebung und erklären deren Funktionsweise anhand eines Berichts. Sie fassen die wesentlichen Elemente für die Funktionsweise dieser Instrumente zusammen und benennen deren Anwendungen. Sie unterscheiden die Möglichkeiten, die diese bildgebenden Verfahren bieten, und nennen ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf spezifische Situationen. Sie präsentieren ihre Arbeit in Form eines Vortrags.

      Leistungsbewertung
      erfüllt/nicht erfüllt
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: