Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Betriebswirtschaftliche Grundlagen

      Betriebswirtschaftliche Grundlagen

      Nummer
      BwGl
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht

      Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Sie werden mit der betriebswirtschaftlichen Denkweise, dem Sprachgebrauch sowie ausgewählten Methoden und Instrumenten der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht. Ein spezielles Augenmerk gilt dabei der Beurteilung der wirtschaftlichen Situation einer Unternehmung aus Perspektive des Rechnungswesens.

      Begriffe der Betriebswirtschaftslehre:

      • Zielsetzungen der Unternehmenstätigkeit und Wertschöpfung
      • Rechtsformen von Unternehmen
      • Umwelt und Anspruchsgruppen von Unternehmen
      • Strategie, Struktur und Kultur
      • Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung
      • Bilanz- und Erfolgsanalyse

      Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

      • Ökonomisches Prinzip
      • Doppik der Buchhaltung
      • SWOT-Analyse
      Lernziele
      • Sie verstehen die Bedeutung von Management und Organisation für die Wertschöpfung.
      • Sie kennen die Ziele der Unternehmenstätigkeit und die Grundlagen des Entrepreneurships.
      • Sie sind in der Lage, die Anspruchsgruppen einer Unternehmung zu benennen, ein Unternehmensleitbild zu erstellen sowie eine einfache Unternehmensstrategie zu formulieren.
      • Sie verstehen die Zusammenhänge von Struktur, Strategie und Kultur.
      • Sie können eine einfache Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung erstellen sowie einen einfachen Geschäftsbericht lesen und nachvollziehen.
      • Sie können einfache Grundsätze bezüglich Liquidität und Unternehmensfinanzierung erklären.
      • Sie können die finanzielle Lage von Unternehmen mit Hilfe der wichtigsten Kennzahlen der Bilanz- und Erfolgsanalyse beurteilen.
      Leistungsbewertung
      MSP schriftlich
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: