Mathematik Grundlagen
Die allgemeine und physiologische Optik oder die Brillenglastechnologie und die Statistik sind Fachgebiete, wo quantitativen Zusammenhängen eine wesentliche Bedeutung zukommt. Der Zugang zu jedem dieser Fachgebiete erfordert einen sicheren Umgang mit mathematischen Ausdrücken, der über das reine Rechnen hinausgeht.
- Elementare Algebra: Termumformungen, Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
- Gleichungen: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme, quadratische Gleichungen
- Trigonometrie: Berechnungen im rechtwinkligen und allgemeinen Dreieck
- Funktionen: Funktionsbegriff, lineare und weitere elementare Funktionen, trigonometrische Funktionen
- Vektoren: Vektorbegriff, einfache Vektoroperationen und Skalarprodukt
Die Studierenden kennen und verstehen die in der allgemeinen und physiologischen Optik sowie in der Brillenglastechnologie und Statistik verwendeten mathematischen Begriffe, und sie sind mit der zugehörigen Denkweise vertraut. So können sie mit mathematischen Ausdrücken, welche Operationen bis zur dritten Stufe enthalten, umgehen. Auch sind sie in der Lage, die Lösungsmenge von linearen Gleichungen und linearen Gleichungssystemen sowie von quadratischen Gleichungen zu bestimmen. In rechtwinkligen und allgemeinen Dreiecken können sie die unbekannten Grössen bestimmen. Schliesslich sind sie auch mit dem Funktions- und Vektorbegriff vertraut, und sie können diese Konzepte auf gegebene Problemstellungen anwenden.