Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Brillenglastechnologie 1

      Brillenglastechnologie 1

      Nummer
      BrTe1
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht

      Brillenglastechnologie ist ein Basisgebiet der Augenoptik, in dem die Grundlagen zur Berechnung der Kombination Brillenglas-Auge vermittelt werden. Es wird das Verständnis aufgebaut, wie eine Brillenkorrektur am Auge wirkt. Übersicht Brillenglastechnologie 1:

      • Geometrie und Werte sphärischer und astigmatischer Brillengläser
      • Berechnungen am Brillenglas und unbewegtem/blickendem Auge
      • Zentrierforderungen
      • Messungen am Auge und an der Brille
      Lernziele
      • Die Studierende berechnen wichtige (geometrische) Kenngrössen (z.B Scheitelbrechwert, Mittendicke) sphärischer Brillengläser, leiten deren Geometrie davon ab und überprüfen die Kenngrössen mit geeigneten Instrumenten (z.B Scheitelbrechwertmesser).
      • Die Studierende beschreiben die geometrischen und visuellen Unterschiede von astigmatischen Brillengläsern im Vergleich zu sphärischen, auch in Bezug auf den visuellen Eindruck.
      • Die Studierende wenden verschiedene Methoden an, um die resultierende Stärke von zwei kombinierten Astigmatischen Gläser zu ermitteln.
      • Die Studierende erklären den Zusammenhang zwischen der Ametropie und dem Scheitelbrechwert, zudem berechnen sie, wie sich das Korrektionsglas auf den Seheindruck den (un-)bewegten Auges auswirkt.
      • Die Studierende messen und berechnen die relevanten Brillenglas-, Fassungs- und Zentrierparameter zur korrekten Zentrierung von Einstärkenbrillengläsern.
      Leistungsbewertung
      MSP schriftlich
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: