Geovisualisierung

    Nummer
    2-B-B-G-22070.EN/22
    ECTS
    2.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Kategorie-Codes
    Lehrveranstaltung
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Lernziele/Kompetenzen
    Die Studierenden:
    • kennen den Unterschied zwischen Darstellungen für die visuelle Datenerkundung und Visualisierungen für die Kommunikation von Informationen an ein definiertes Publikum.
    • können raumbezogene und andere Daten für explorative Zwecke und für die Informationskommunikation unter Berücksichtigung relevanter Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung visualisieren.
    • kennen die grafischen und gestalterischen Möglichkeiten für die Erstellung von Daten- und Informationsgraphiken, sowie die spezifischen Rahmenbedingungen unterschiedlicher Datensätze, Anwendungszwecke und des Publikums
    • können auf der Basis der kennengelernten Möglichkeiten und Rahmenbedinungen, Karten und Visualisierungen begründet kritisieren sowie selber geeignete Karten und Visualisierungen erstellen.
    • wissen um die Gefahr von Missbrauch und inkorrekter Kommunikation durch Visualisierungen und können Strategien anwenden um negative Einflüsse zu veringern.
    Inhalt
    • Einführung in die Visualisierung für explorative und kommunikative Zwecke, historische Entwicklung
    • Daten, grafische Elemente, Typografie, Text und Farbe
    • menschliche Wahrnehmung, Layout
    • Darstellung von räumlichen Daten, Kartografie
    • thematische Kartografie
    • multivariate und mehrdimensionale Darstellungen
    • visuelle Kommunikation von Erkenntnissen
    Software: MSExcel, QGIS, OCAD
    Lehr- und Lernmethoden
    Selbststudium (flipped classroom), Inputs, Plenar- und Gruppen-Diskussionen, Praktika
    Leistungsbewertung
    Note aus Punkten
    • einer Zwischenprüfung (ohne Unterlagen)
    • der Bewertung der Übung Posterdesign
    Testatbedingungen a) akzeptierte Abgabe Kartenübung b) akzeptierte Abgabe Visualisierungscheckliste Die Abgabe a) kann bei Zurückweisung überarbeitet und einmalig wiedereingereicht werden. E100 T100