
Modulbeschreibung
- Ernährungsethik im Praxistest: Von Bio-Ingenieuren und nachhaltigen Technikern
Nummer |
ereth
|
ECTS | 2.0 |
Anspruchsniveau | basic |
Inhaltsübersicht | Die Produktion von Lebensmitteln ist hoch technisiert. Vom Anlagen- und Maschinenbau bis zur IT-Lösung für Vertrieb und Lagerhaltung. Neben dieser technischen Seite gibt es eine andere Perspektive: Essen ist Lifestyle. Mit Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Politik. Dies sind die Themen der Ernährungsethik. Beim Konsum von Lebensmitteln werden diese Themen sichtbar: Wo kauft man ein? Welche Ernährung ist "richtig"? Ist der Veganismus eine Religion? Und welche Rolle spielt unsere Ernährung beim Klimaschutz? Das Modul geht der Frage nach einer fairen Ernährung praxisbezogen bis zur Supermarktkasse nach. Ernährungsgewohnheiten und deren Voraussetzungen werden reflektiert. Dadurch entstehen Einblicke, wie unser Essen in der Schweiz produziert wird, was Bio eigentlich bedeutet, wie viel Politik und Lobby hinter unserem Essen stehen und worauf beim Einkauf für eine faire Ernährung zu achten ist. Die Ernährungsethik ist ein hochaktueller und direkt erfahrbarer Bereich der angewandten Ethik. Das Modul gibt eine praktische Perspektive auf diesen Forschungsbereich, ausgerichtet auf die Interessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Technikerinnen und Technikern, und denkt die Lebensmitteltechnik einen Schritt weiter. |
Lernziele | Die Studierenden
|
Empfohlene Vorkenntnisse | keine |
Leistungsbewertung | Testat |
Diese Seite teilen: