Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Bildsensorik & Bildverarbeitung

      Bildsensorik & Bildverarbeitung

      Nummer
      20402
      Leitung
      Stephan Nebiker, stephan.nebiker@fhnw.ch
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Digitale Bildvearbeitung
      • Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Konzepte digitaler Bilddaten und der digitalen Bildverarbeitung und können deren Bedeutung für die Photogrammetrie, Fernerkundung und generell für die Geoinformatik erläutern und beurteilen.
      • Sie können mit diesem Wissen praktische Fragestellungen aus dem Alltag und im raumbezogenen Kontext beantworten bzw. lösen – angefangen bei der kompetenten Bilddatenerfassung und der Datenspeicherung, über die radiometrische und geometrische Transformation, die Georeferenzierung bis hin zur einfachen Bildanalyse und Filterung im Ortsraum.
      • Dazu setzen sie allgemein gebräuchliche Bildbearbeitungssoftware und vor allem die Programmiersprache Python ein.
      Bildsensorik und Grundzüge Photogrammetrie
      • Sie kennen die Grundlagen, Komponenten und wichtigsten Eigenschaften typischer Bildsensoren und Kamerasysteme und können diese erläutern und beurteilen.
      • Sie haben erste praktische Erfahrungen zu Messungen mit Bildern gesammelt und können deren Möglichkeiten und Grenzen erläutern.
      • Sie verstehen das Prinzip der Stereoskopie und der Stereomessung und können die damit erzielbaren Genauigkeiten analysieren.
      Inhalt
      Digitale Bildverarbeitung
      • Digitale Bilder
      • Bilddatenspeicherung und -formate
      • Farbtheorie / Farbmodelle
      • Punktoperationen
      • Filteroperationen
      • Geometrische Bildtransformationen
      Bildsensorik und Grundzüge Photogrammetrie
      • Einführung Photogrammetrie
      • Bildsensoren
      • Messen mit Bildern
      • Stereoskopie und Stereomessung
      Unterrichts-Unterlagen
      Vorlesungsfolien
      Bibliographie/Literatur
      Richter, Ch. & Teichert, B., 2013. Einführung in die digitale Bildverarbeitung. Selbstverlag Bernd Teichert, Wehlen, 2. Aufl.
      Lehr- und Lernmethoden
      Vorlesung und Praktika
      Leistungsbewertung
      Vollständige Teilnahme an Übungen / Praktika Abgabe der geforderten Übungsberichte bzw. -ergebnisse mit erfüllten Mindestanforderungen Schriftliche Prüfung im Semester Dieser Kurs trägt 50% zur Modulnote bei (E50)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: