Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Grundlagen der Systemtechnik

      Grundlagen der Systemtechnik

      Nummer
      glst
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht
      Die Grundlagen der Systemtechnik beruhen auf dem weltweit eingesetzten Systems Engineering (SE), ein wichtiger Grundpfeiler des SG Systemtechnik. In diesem Modul werden eingangs die Berufsbildspezifischen Aspekte sowie das theoretische Grundvokabular des SE behandelt. Der zweite Teil befasst sich danach mit den wichtigsten Anforderungen und Methoden zur sinnvollen systemtechnischen Projektplanung, inklusive dem sog. Requirement Engineering; zusammen mit den wichtigsten "Tools", welche eine Bedarfsanalyse und anschliessende Systemanalyse sowie eine Projekt-Ressourcenplanung ermöglichen. Eine Semesterübung zur funktionalen Systemanalyse eines hochkomplexen technischen Systems soll den Praxisbezug vertiefen.
        Übersicht über die Systemtheorie und Systemik:
      • Grundwissen mit relevanten Begriffen zur Systemtheorie.
      • Unterschiede im Berufsbild zu anderen Ingenieurberufen.
      • Vernetztes Denken, methodisches Konzipieren und integrales Handeln.
      • Nutzen und Anwendungen von Systemtheorie und Systemik.
      • Unterschiede zwischen komplexen und komplizierten Projekttypen.
      • Betrachtung des Lebensdauerzyklus als systemische Kernaufgabe.
      • Systemtechnische Projektbeispiele zwischen Erfolg und Misserfolg.
      • Interdisziplinäre Analysemethoden zur Problemlösung mit komplex-komplizierten Projekttypen.
        Übersicht über die Systemtechnik:
      • Grundlegende theoretische und Fachbegriffe der Systemwelt.
      • Historische Entwicklung der Systemtheorie und Systemtechnik.
      • Systemarten, -grenzen, -strukturen, -analysen.
      • Projektplanung und -phasen.
      • System-Simulation, Modellbildung.
      • Situations- und Wirkungsanalyse.
      • Problemlösungsmethoden.
      • System-Lebensdauer und -Zuverlässigkeit.
      • Modellierungssprache SysML
      Lernziele
      Die Studierenden
      • können die gängigsten Begriffe der grundlegenden Systemtheorie sowie der industriellen Systemtechnik anwenden;
      • verstehen die einschlägigen Methoden der Systemtechnik zur Analyse, Planung und Modellierung von technischen Systemen;
      • kennen die praktischen Anwendungen verschiedener Strategien und Tools, um erfolgreich den Anforderungsgrad technischer Systeme analysieren und problematische Projektabläufe beurteilen zu können;
      • wissen um die Problematik der Systemlebensdauer und -zuverlässigkeit technischer Produkte;
      • haben erfolgreich eine funktionelle Systemanalyse erarbeitet und präsentiert.
      • können die Projektmanagementmethodik anwenden.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      keine
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: