Einführung Wirtschaftsstrafrecht
Die Studierenden finden sich im Thema Wirtschaftsstrafrecht zurecht und können dieses im Gesamtgefüge des nationalen und, ferner, des internationalen Rechts verorten. Sie wissen um flankierende Bereiche und bestehende Schnittstellen. Sie sind vertraut mit den relevanten strafrechtlichen und strafprozessualen Grundsätzen. Sie kennen die wesentlichen Quellen des Schweizer Wirtschaftsstrafrechts, ebenso das Zusammenspiel der massgebenden Bestimmungen untereinander. Der typische Ablauf wirtschaftsstrafrechtlicher Behörden- und Gerichtsprozesse ist ihnen bekannt. Sie kennen die mit Blick auf Wirtschaftsstraftaten zur Verfügung stehenden Sanktionen, ebenso Wesen und Bedeutung des Strafregisters.
Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...
- wissen, wie ein wirtschaftsstrafrechtliches Verfahren abläuft.
- kennen die Quellen und Grundprinzipien des schweizerischen Wirtschaftsstrafrechts und können dieses im Rechtssystem korrekt verorten.
- verstehen den Zusammenhang zwischen materiellem und formellem Wirtschaftsstrafrecht und Strafvollzugsrecht.
- beherrschen den Allgemeinen Teil des Strafrechts sowohl generell als auch und insb. bezogen auf den Bereich Wirtschaftsstrafrecht.
- kennen die zur Verfügung stehenden Sanktionen und deren Anwendung.
Anwendung von Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...
- erkennen die (potenzielle) wirtschaftsstrafrechtliche Relevanz von Sachverhalten im beruflichen Umfeld, ordnen deren Tragweite zweckmässig ein und handeln darauf bezogen adäquat.
- analysieren wirtschaftsstrafrechtliche Frage- und Problemstellungen anhand von einfacheren und komplexeren Fallbeispielen aus der Berufspraxis mit richtigem Ergebnis.
- wenden die grundlegenden wirtschaftsstrafrechtlichen Bestimmungen ohne Hilfestellung korrekt an.
- können Inhalte von Behörden- und Gerichtsentscheiden verstehen und sinnvoll auf zu beurteilende Einzelfälle übertragen.
Urteilen: Die Studierenden ...
- beurteilen einfachere und komplexere wirtschafsstrafrechtliche Frage- und Problemstellungen, die ihnen in der Berufspraxis begegnen können, zweckmässig.
- vermögen aus der Lektüre von Behörden- und Gerichtsentscheiden korrekte Rückschlüsse zu ziehen mit Blick auf zu beurteilende Einzelfälle.
- wissen ihre rechtlichen Einschätzungen/Beurteilungen zweckmässig zu vertreten.
Kommunikative Fertigkeiten: Die Studierenden ...
- können sich fachsprachlich korrekt ausdrücken, dies sowohl schriftlich als auch mündlich.
Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts, darunter u.a.: Ziele u. Zwecke; geschützte Rechtsgüter; Rechtsquellen; flankierende Bereiche / Schnittstellen; Grundprinzipien.
Materielles Wirtschaftsstrafrecht, darunter u.a.: Deliktsklassen; einzelne Deliktstypen (Versuch, Unterlassung usw.); Tatbestand; Rechtswidrigkeit; Schuld; Kausalität; Täterschaft u. Teilnahme; Unternehmensstrafbarkeit.
Formelles Wirtschaftsstrafrecht, darunter u.a.: Prozessordnungen (StPO, VStrR); Strafanzeige/-antrag; Prozesshindernisse; Verfahrensbeteiligte mit Rechten u. Pflichten; bes. prozessuale Instrumente; Rechtsmittel.
Kontaktstudium: insb. Vorlesung, Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussion, Fallstudien.
Begleitetes Selbststudium: insb. Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Literaturstudium.
Andere: Auseinandersetzung mit Behörden- und Gerichtsentscheiden und ausgewählter Medienberichterstattung, sowohl als Einzel- als auch als Partner-/Teamarbeit.
keine
keine, Anwesenheit jedoch empfohlen
Note 1-6 (halbe Noten)
Pflichtliteratur:
- Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, Lukas Bürge / Ladina Luisa Wirthner, 3., überarbeitete Auflage 2022, Orell Füssli Verlag, ISBN 978-3-280-07461-9 (Print) / ISBN 978-3-280-09447-1 (auch als E-Book erhältlich).
- Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB, SR 311.0) und Schweizerische Strafprozessordnung (StPO, SR 312.0); Stand jeweils per: 01.01.2024 oder neuer; Version jeweils: amtliche Druckausgabe (grüner Einband) oder elektronischer Download von https.//www.admin.ch (PDF)