Legal English I
Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen müssen sich im Berufsalltag mit anspruchsvollen Texten auseinandersetzen. Die Studierenden verstehen solche Texte mehrheitlich und können deren Kernaussagen korrekt, richtig gewichtet und verständlich wiedergeben. Zudem können die Studierenden eigene Gedanken verständlich, nachvollziehbar verschriftlichen. Sie erweitern ihr Vokabular in der Rechtsterminologie und ihr Verständnis für Rechtskonzepte, um sich im Geschäftsalltag kompetent auszudrücken. So sind sie auch für die nachfolgenden Semester sprachlich gerüstet. Die Studierenden können ihre Stärken und Schwächen im schriftlichen Ausdruck einschätzen. Sie erkennen ihr Verbesserungspotenzial und wissen, wie sie ihren schriftlichen Ausdruck verbessern können.
Wissen und Verstehen
• erkennen relevante Rechtsbegriffe und Rechtskonzepte in englischer Sprache.
• können Rechtsbegriffe und Rechtskonzepte auf Englisch anhand von Synonymen und Begriffsmerkmalen umschreiben.
• können ähnliche Rechtsbegriffe und Rechtskonzepte auf Englisch unterscheiden, miteinander vergleichen und einordnen.
• können eine Rechtstext lesen und verstehen; können Verständnisfragen dazu beantworten.
Anwenden von Wissen und Verstehen
• können Rechtsbegriffe und Rechtskonzepte auf Englisch im Kontext anhand von Beispielsätzen sinnvoll und adäquat anwenden und einsetzen
• können Rechtsbegriffe und Rechtskonzepte auf Englisch in die deutsche Sprache übersetzen.
• können Rechtsbegriffe und Rechtskonzepte auf Englisch durch andere Begriffe ersetzen.
Urteilen
• unterscheiden zwischen Dokumentieren und Argumentieren.
• können zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden.
• können bewerten, ob ein Text adressatengerecht ist.
• können die Qualität eines Textes beurteilen.
• können ihr Urteil über die Qualität eines Textes begründen.
Kommunikative Fähigkeiten
• können ihre Stärken und Schwächen in der schriftlichen Kommunikation richtig einschätzen.
• entwickeln Lernstrategien für die Verbesserung ihrer schriftlichen Kommunikation und ihres Wortschatzes.
Selbstlernfähigkeiten
• können ihre Stärken und Schwächen in der schriftlichen Kommunikation richtig einschätzen.
• entwickeln Lernstrategien für die Verbesserung ihrer schriftlichen Kommunikation und ihres Wortschatzes.
- Vertrautheit mit der grundlegenden Rechtsterminologie in den wichtigsten Rechtsgebieten entwickeln
- Beherrschung der wichtigsten juristischen Terminologie und Kenntnisse der wichtigsten Rechtskonzepte in ausgewählten Rechtsgebieten
- Erwerb der Fähigkeit, wesentliche Rechtsbegriffe zu kennen, zu verstehen und anwenden zu können
- Erwerb der Fähigkeit, juristische Texte zu lesen, zu analysieren, zu verstehen und zu diskutieren
Kontaktstudium
- Vorlesung
- Lehrgespräch
- Übungen
- Diskussionen
Selbststudium
- Einzelarbeit
- Literaturstudium
Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Niveau der Berufsmaturität Typ Wirtschaft.
Noten 1-6 (halbe Noten)
- The Legal English Manual; ISBN 978-3-7190-3944-8
- The Legal English Course Book, Volume One; ISBN 978-3-7190-4099-4
- The Legal English Course Book, Volume Two; ISBN 978-3-7190-4100-7
Ausblick:
Zweites Semester: Legal English schreiben
- Ausdruckweise und Wendungen in der geschriebenen Sprache
- Texte analysieren, überarbeiten und redigieren können (Verträ-ge)
- Praxissituationen anhand von Kundenkorrespondenz (formelle vs. informelle E-Mail / Briefkorrespondenz) und Aktennotizen / rechtlichen Abklärungen
Drittes Semester: Legal English sprechen