Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Vertiefung Wirtschaftsstrafrecht

      Vertiefung Wirtschaftsstrafrecht

      Nummer
      20103
      Leitung
      Judith Natterer Gartmann , judith.natterer@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Leitidee / Kurzbeschreibung

      Die Studierenden sind vertraut mit praktisch bedeutenden Wirtschaftsstraftatbeständen des Kernstrafrechts und des Nebenstrafrechts, darunter insb. des Finanzmarktstrafrechts. Sie erkennen, auf welche Lebenssachverhalte die jeweiligen Bestimmungen passen, und können diese Lebenssachverhalte korrekt unter die relevanten Straftatbestände subsumieren. Sie wissen, was gilt, wenn mehrere Straftatbestände erfüllt sind. Die Voraussetzungen für die Strafbarkeit von Unternehmen unter den betrachteten Straftatbeständen sind den Studierenden ebenso geläufig wie die Bedingungen, unter denen jeweils eine Strafbarkeit wegen Unterlassens in Frage kommt (beispielsweise: von geschäftsführenden Personen oder Personen in Compliance-Funktionen). Ebenso kennen die Studierenden das jeweils einschlägige Verfahren (nach StPO oder VStrR resp. steuergesetzlicher Regelung). Die Auseinandersetzung mit den wesentlichen Aspekten der internationalen Rechtshilfe in Wirtschaftsstrafsachen rundet das Modul ab.


      Basis dieses Aufbaumoduls bilden das im Modul Einführung Wirtschaftsstrafrecht erworbene Grundlagenwissen und die dort erlernte Methodenkompetenz. Wer beide Module erfolgreich absolviert, besitzt praxis- und anwendungsbezogene Sattelfestigkeit in weiten Teilen des Wirtschaftsstrafrechts.



      Zu erreichende Kompetenzen

      Wissen & Verstehen Die Studierenden …

      • ... wissen, welche bedeutsamen Wirtschaftsstraftatbestände im Kern- u. NebenstrafR. existieren u. was darunter zu subsumieren ist.
      • ... bezeichnen die für die Strafverfolgung u. -beurteilung zuständige Behörde zutreffend u. stellen das anwendbare Verfahren korrekt dar.
      • ... zeigen auf, wie sich Unternehmen strafbar machen können, u. unter welchen Umständen Strafbarkeit wg. Unterlassens greift.
      • ... verstehen die Funktionsweise der intl. R’hilfe in Wirtschaftsstrafsachen.


      Anwendung von Wissen Die Studierenden …

      • ... ordnen Sachverhalte den darauf anwendbaren Wirtschaftsstraftatbeständen richtig zu u. subsumieren korrekt.
      • ... formulieren bes. Fragestellungen Problemstellungen dabei zweckmässig.
      • ... begründen Ergebnisse verständlich u. widerspruchsfrei.


      Urteilen Die Studierenden …

      • ... prüfen u. beurteilen Sachverhalte in Bezug auf ihre rechtl. Relevanz zutreffend.
      • ... qualifizieren sachverhaltliche Besonderheiten richtig.
      • ... vermögen aus vorbestehender Entscheidpraxis das Richtige zu folgern.


      Kommunikative Fertigkeiten Die Studierenden …

      • ... sind sich der Wichtigkeit sprachlicher Präzision im wirtschaftsstrafrechtl. Kontext bewusst u. setzen dieses Bewusstsein um.
      • ... formulieren Fragen, Hypothesen u. Ergebnisse verständlich und widerspruchsfrei.
      • ... verfügen über einen stetig wachsenden Fachwortschatz u. setzen diesen zweckmässig ein.
      • ... vermögen differenziert zu argumentieren u. mit ihren Argumenten zu überzeugen.


      Selbstlernfähigkeit Die Studierenden …

      • ... betrachten u. beurteilen Sachverhalte u. daraus sich ergebende Rechtsfragen rechtsgebietsübergreifend u. -vernetzend.
      • ... sind in der Lage, auf vorbestehende Kenntnisse u. Fertigkeiten aufzubauen.
      • ... schätzen ihren Wissensstand u. ihre Methodenkompetenz richtig ein.
      Lerninhalte

      KernstrafR. (StGB): ausgew. Vermögens- & Urkundenstraftaten; Geldwäscherei & mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften; Korruptionsstraftaten


      NebenstrafR.: Insiderhandel, Kursmanipulation; Bankgeheimnisverletzung; Meldepflichtverletzung bei Gw-Verdacht; Strafbarkeit wg. Verletzung datenschutzrechtl. Vorgaben; Steuerhinterziehung & -betrug (nach DBG/StHG)

      jeweils inkl.: Unternehmensstrafbarkeit, Strafbarkeit wg. Unterlassens, Konkurrenzen, Zuständigkeit & Verfahren


      Intl. Rechtshilfe in Wirtschaftsstrafsachen: Abgrenzung zur intl. Amtshilfe; gesetzl. Grundlagen; Zuständigkeit & Verfahren

      Lehr- und Lernmethoden

      Kontaktstudium:

      Vorlesung, Übung, Diskussion, Präsentation, Gruppenarbeit, Fallstudien, Simulation


      Begleitetes Selbststudium:

      Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Literaturstudium, Auseinandersetzung mit Behörden und Gerichtsentscheiden u. ausgew. Medienberichterstattung


      Voraussetzungen

      Absolvieren des Moduls Einführung Wirtschaftsstrafrecht

      Anwesenheitspflicht

      keine

      Modulbewertung

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Literatur
      • Aufsätze, Auszüge aus Lehrbüchern, Entscheide u.W. gem. Hinweis d. Dozentin im Unterricht. Alle Quellen werden zur Verfügung gestellt (PDF).
      • CH-Strafgesetzbuch (StGB, SR 311.0, bei Semesterbeginn aktueller Stand), amtl. Ausgabe (grün) od. Download von https://www.fedlex.admin.ch
      • CH-Strafprozessordnung (StPO, SR 312.0, bei Semesterbeginn aktueller Stand), amtl. Ausgabe (grün) od. Download von https://www.fedlex.admin.ch
      • Div. nebenstrafrechtl. Bestimmungen nach Vorgabe d. Dozentin im Unterricht
      Bemerkungen

      Unterrichts- und Lerninhalt im Einzelnen / Stoffabgrenzung: vgl. Advance Organizer

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: