Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Klinisch-optometrisches Praktikum 3

      Klinisch-optometrisches Praktikum 3

      Nummer
      KOP3
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      Advanced
      Inhaltsübersicht

      Im Rahmen dieses Moduls werden einzelne Untersuchungsbestandteile von klinisch-optometrischen Untersuchungen sowie Kontaktlinsenanpassungen und Kontaktlinsenkontrollen an Fremdpersonen durchgeführt.

      Inhaltsübersicht:

      • Zuschauen und Interpretation von Kontaktlinsennachkontrollen im Praktikumsbetrieb an Fremdpersonen
      • Zuschauen und Interpretation von vollständigen optometrischen Augenprüfungen im Praktikumsbetrieb an Fremdpersonen
      • Durchführung von direkter und indirekter Ophthalmoskopie und einer kompletten optometrischen Augenprüfung an Fremdpersonen, inklusive Presbyopie und Durchführung in englischer Sprache.
      • Durchführung einer kompletten Spaltlampenuntersuchung inkl. Messungen am Auge sowie Topografie und Auswahl einer ersten hydrogelen Probelinse mit Beurteilung und Vorschlag für Optimierung an Fremdpersonen, inklusive individueller und torischer Ausführung.
      • Durchführung einer Einweisung für ein Kontaktlinsenhandling in Englischer Sprache
      • Untersuchungen von crystalliner Linse mit Trübungen an Fremdpersonen, welche älter als 65 Jahre sind.
      Lernziele
      • Die Studierenden beherrschen den Umgang gängiger Untersuchungsgeräte, insbesondere das Spaltlampenmikroskop und Geräte zur Bestimmung der Hornhauttopografie und können die Messungen an Fremdpersonen durchführen, sowie Befunde am vorderen Augenabschnitt beschreiben und skizzieren .
      • Sie können die Hornhautform an Fremdpersonen bestimmen, sie analysieren und die Qualität der Messung beurteilen.
      • Sie beherrschen die Durchführung einer kompletten optometrischen Augenprüfung mit vollständiger Dokumentation in deutscher und englischer Sprache.
      • Sie können eine geeignete hydrogele individuelle und torische Kontaktlinse für eine Fremdperson auswählen, beurteilen und optimieren.
      • Sie können die Durchführung von Kontaktlinsenterminen und kompletten optometrischen Augenprüfungen durch andere Fachpersonen mitverfolgen und beurteilen.
      • Sie verfügen über die notwendige Sozial- und Kommunikationskompetenz im Umgang mit Patientinnen und Patienten und verwenden eine verständliche Laiensprache, damit diese verstehen, welche Messungen durchgeführt werden und welche Auffälligkeiten festgestellt werden konnten.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      KOP2, KLA2, OAP2, AnPh2, APat2, den2
      Leistungsbewertung
      erfüllt/nicht erfüllt
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: