Methods of Market Research
Entlang eines Markforschungsprozessmodells werden alle wesentlichen konzeptionellen und operativen Vorgehensschritte thematisiert.
Im Vordergrund stehen die inhaltliche Verankerung einer marktforschungsrelevanten Fragestellung sowie deren adäquate methodische Operationalisierung. Damit einher geht der anwendungsorientierte Einblick in ein breites und innovatives Methodenrepertoire.
Fachkompetenzen:
- Professionalität und Integrität: Kenntnis und Umsetzung der professionellen Standards der Marktforschung
- Interdisziplinarität: Kenntnis der Bedeutung empirischer Forschungsmethoden in der Sozialforschung
- Transfer: Kompetenz in der nutzungsorientierten Umsetzung von Marktforschungsergebnissen
- Kundenorientierung: Bedeutung der Marktforschung für die kundenzentrierte Ausrichtung von Unternehmen
Methodenkompetenzen:
- Nutzung digitaler Technologien: Kenntnis in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Umfragemethoden
- Informationsnutzung: Interpretation von Marktforschungsergebnissen und Ableitung von begründeten Empfehlungen
- Analyse: Kenntnis und Anwendung themenadäquater Analysetechniken
- Forschung: Konzeption und Anwendung idealtypischer Prozessmodelle mit wissenschaftlichem Anspruch
- Evaluation: Auswertung und Interpretation von Ergebnissen zur Beurteilung von Marktleistungen
- Projektmanagement: themenadäquate Operationalisierung von Marktforschungsfragestellungen
Selbstkompetenzen:
- Kritisches Denken: Würdigung von Marktforschungsergebnissen nach Stärken und Schwächen
- Metakognition: Reflexion der Vor- und Nachteile der Anwendung von Marktforschungsmethoden auf Basis von jeweils spezifischen Forschungsfragen
- Problemlösen: Anwendung von Marktforschungsmethoden im Hinblick auf die optimale Entscheidung von Marketingthemen
Sozialkompetenzen:
- Kommunikation: überzeugende Vermittlung von Marktforschungsergebnissen im Hinblick auf deren optimale Nutzung
- Ethik: Kenntnis und Einhaltung berufsethischer Normen (u.a. Datenschutz)
Befähigung zur selbständigen Realisation einer anspruchsvollen Marktforschungsstudie:
- Verständnis von marktforschungsrelevanten Ausgangssituationen
- Formulierung und Operationalisierung von Forschungsfragen im Hinblick auf die Beschaffung handlungsrelevanter Informationen
- Entwicklung von Studienkonzepten: Wahl themenadäquater Methoden, Definition von Zielgruppen, Auswahlverfahren
- Konstruktion von Erhebungsinstrumenten; Diskussion und Evaluation von Methoden für die Datenerhebung
- Aufbereitung und Auswertung quantitativer und qualitativer Methoden
- Interpretation von Marktforschungsergebnissen und Ableitung von begründeten Empfehlungen
- Kenntnisse der Schweizer Marktforschung; Schnittstelle zwischen Instituts- und Betriebsmarktforschung
- Anwendungsorientiertes Wissen bezüglich Compliance-Vorgaben (u.a. Datenschutz)
Unterrichtsverlauf entlang des Skripts „Methods of Market Research“, welches den Ablauf einer Marktforschungsstudie repräsentiert
Spezieller Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer; Operationalisierung des theoretischen Wissens in konkrete Praxissituationen (bzw. Einbettung praktischer Fragestellungen in den entsprechenden theoretischen Kontext)
Kontaktstudium:
- Vorlesung, Fallstudien, Übungen, Erfahrungsaustausch, Präsentation, Diskussion
Begleitetes und individuelles Selbststudium:
- Literaturstudium, Selbststudium
keine
Note 1-6 (halbe Noten)
Grundlagenliteratur für das Modul «Methods of Market Research»
- ter Hofte-Fankhauser, Kathrin/Wälty Hans F.: Marktforschung. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Antworten und Glossar, Zürich 2013 (5., überarbeitete Auflage)
Ausgewählte Literatur zur Marktforschung
- Berekoven, Ludwig/Eckert, Werner/Elenrieder, Peter: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2009 (11. Auflage)
- Gabler Lexikon Marktforschung, Wiesbaden 2004