Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Klinisch-optometrisches Praktikum 4

      Klinisch-optometrisches Praktikum 4

      Nummer
      KOP4
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht

      Im Rahmen dieses Moduls werden einzelne Untersuchungsbestandteile von klinisch-optometrischen Untersuchungen sowie Kontaktlinsenanpassungen und Kontaktlinsenkontrollen an Fremdpersonen durchgeführt.

      Inhaltsübersicht:

      • Durchführung von Nachkontrollen von formstabilen und hydrogelen Kontaktlinsen im Praktikumsbetrieb an Fremdpersonen
      • Zuschauen und Interpretation von Kontaktlinsennachkontrollen im Praktikumsbetrieb an Fremdpersonen
      • Durchführung von Mohindra Skiaskopie und MEM an Fremdpersonen
      • Beurteilung eines Trockenen Auges an Fremdpersonen
      • Durchführung einer kompletten optometrischen Augenprüfung an Fremdpersonen
      • Phoriemessung sowie MKH an Fremdpersonen, auch in englischer Sprache
      • Untersuchung und Dokumentation einer pathologischen Auffälligkeit an Fremdpersonen
      • Zuschauen und Interpretation von vollständigen optometrischen Augenprüfungen im Praktikumsbetrieb an Fremdpersonen
      Lernziele
      • Die Studierenden beherrschen die Durchführung von Nachkontrollen von formstabilen und hydrogelen Kontaktlinsen.
      • Sie beherrschen die Durchführung einer kompletten optometrischen Augenprüfung mit vollständiger Dokumentation
      • Sie beherrschen die Durchführung einer Beurteilung eines Trockenen Auges mit vollständiger Dokumentation
      • Sie können Phorien bestimmen und eine MKH Untersuchung durchführen sowie interpretieren.
      • Sie detektieren und interpretieren pathologische okuläre Auffälligkeiten.
      • Sie können eine geeignete hydrogele individuelle und torische Kontaktlinse für eine Fremdperson auswählen, beurteilen und optimieren.
      • Sie können die Durchführung von Kontaktlinsenterminen und kompletten optometrischen Augenprüfungen durch andere Fachpersonen mitverfolgen und beurteilen.
      • Sie verfügen über die notwendige Sozial- und Kommunikationskompetenz im Umgang mit Patientinnen und Patienten und verwenden eine verständliche Laiensprache, damit diese verstehen, welche Messungen durchgeführt werden und welche Auffälligkeiten festgestellt werden konnten.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • KOP3
      • KLA3
      • OAP3
      • AnPh3
      • APat3
      • efo1
      Leistungsbewertung
      erfüllt/nicht erfüllt
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: