Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Binokularsehen 1

      Binokularsehen 1

      Nummer
      Bino1
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht

      Die Ansprüche an das Sehen sind vielfältig und komplex und können zu asthenopischen Beschwerden führen. Optometristen müssen entsprechend in der Lage sein, binokulare Abklärungen durchzuführen und die Resultate zu interpretieren. Auf Grund der gefundenen Resultate können die richtigen Massnahmen wie prismatische Korrektion, Visualtraining oder weitere Abklärungen verordnet werden.

      • Phasen der Entwicklung des binokularen Sehens
      • Verständnis der Korrespondenz und des Horopters
      • unterschiedlichen Phorie-Messmethoden in Theorie und Praxis
      • Dissoziierte und assoziierte Heterophorie
      • Interpretation der Resultate
      Lernziele

      Die Studierenden kennen die Grundlagen des normalen Binokularsehens und dessen Entwicklung und erkennen mögliche Störungen. Sie verstehen das Konzept von Horopter, Panum Areal und Stereopsis und deren gegenseitige Abhängikeiten. Sie kennen die Theorie zur motorischen und sensorischen Dominanz und wenden diese entsprechend in der optometrischen Praxis an. Sie klassifizieren die verschiedenen Arten von Heterophorien, verstehen die verschiedenen Messkonzepte und deren Anwendung (z.B. MKH, Mallett, FD-Kurven Analyse, Maddox, Thorington…). Sie messen die Heterophorie der Patienten mit den verschiedenen Tests und beurteilen die jeweiligen Ergebnisse. Sie differenzieren die assozierte und dissoziierte Heterophorie und ziehen die Schlüsse zur richtigen Versorgung. Sie verordnen geeignete Massnahmen an Hand der zu erwartenden Wirkung auf das visuelle System.

      Empfohlene Vorkenntnisse
      Optometrische Augenprüfung 3 (OAP3)
      Leistungsbewertung
      erfüllt/nicht erfüllt und MSP schriftlich
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: