Geriatrische Optometrie
Der demografische Wandel und die immer älterwerdende Bevölkerung hat auch Einfluss auf die Optometrische Praxis. Ein geronto-optometrisches Screening und die Abgrenzung von Physiologischen zu Pathologischen Be-funden ist entscheidend für den geriatrischen Patienten
Übersicht Geriatrische Optometrie:
- das geriatrische Auge, physiologisches Altern
- Abgrenzung eines physiologisch alten Auges zur Pathologie (Sicca, Linsentrübung, Drusen)
- Kommunikation und professionelles Umgehen mit geriatrischen Patien-ten/innen
- Geronto-optometrisches Screening
Der Studierende kennt die physiologische und anatomische Grundlage eines physiologischen geriatrischen Auges. Er kann ein physiologisches Auge zu einem pathologischen Befund abgrenzen. Er kann ein geronto-optometrisches Screening durchführen und ist in der Lage mit geriatrischen Patient/innen zu kommunizieren.