Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      AI Operations

      AI Operations

      Nummer
      00111
      Leitung
      Roman Brun , roman.brun@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Leitidee / Kurzbeschreibung

      Im Berufsleben sind AI-Modelle nur dann wertvoll, wenn sie stabil laufen, nachvollziehbar sind und sich laufend an neue Daten anpassen.

      Daher erwerben Studierende in diesem Modul Kompetenzen für den Betrieb und die Skalierung von AI-Modellen in produktiven IT-Umgebungen. Im Fokus stehen nicht das Modelltraining, sondern die betriebliche Realität: Versionierung, Deployment, Monitoring und Governance. Ergänzend wird mit Maturity Models gearbeitet, um typische Entwicklungsstufen in Organisationen zu analysieren und bewerten zu können.

      Im Rahmen einer individuellen Projektarbeit deployen die Studierenden ein eigenes KI-Modell (z. B. ein Klassifikationsmodell) in einer PaaS-Umgebung, stellen es über eine API bereit und definieren einen geregelten Betriebsprozess. Dabei wenden sie ein an AI Operations angepasstes Vorgehensmodell auf Basis des SAFe-Frameworks an.

      Zu erreichende Kompetenzen

      Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...

      • verstehen die betrieblichen, technischen und organisatorischen Anforderungen an den stabilen, sicheren und skalierbaren Einsatz von AI-Modellen in produktiven IT-Umgebungen.


      Anwendung von Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...

      • wenden Konzepte, Vorgehensmodelle und Tools aus dem AI-Ops-Kontext an, um AI-Modelle in produktiven Umgebungen bereitzustellen und zu überwachen.
      Lerninhalte
      • Einführung & Orientierung (Ziele von AI-Ops, Überblick AI-Ops-Lifecycle)
      • Maturity Models & Reifegradbewertung
      • AI-Lifecycle Management (Vorgehensmodell auf Basis des SAFe-Frameworks )
      • Infrastrukturvarianten (On-Prem vs. Cloud, Einblick in Hyperscaler, …)
      • Deployment Pattern
      • Governance & Compliance im Betrieb
      • Monitoring & Servicequalität
      Lehr- und Lernmethoden

      Vorlesung, Übung, Diskussion, Präsentation, Fallstudien

      Voraussetzungen

      keine

      Anwesenheitspflicht

      Anwesenheit erwartet

      Modulbewertung

      Note 1 – 6 (halbe Noten)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: