Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Projekte und Praxis - Privatrecht

      Projekte und Praxis - Privatrecht

      Nummer
      20106
      Leitung
      Beatrice Heimann, +41 56 202 82 14, beatrice.heimann@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Leitidee / Kurzbeschreibung

      Die Studierenden sind sich der praktischen Bedeutung des in den Modulen «Einführung ins Privatrecht» sowie «Vertiefung ins Privatrecht» Erlernten bewusst.


      Die Studierenden sind in der Lage, die massgeblichen Gesetzes-normen in den behandelten Privatrechtsgebieten aufzufinden. Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen, die eruierten Gesetzesnormen zu unterscheiden, zu analysieren, zu interpretieren und anzuwenden.


      Das im Rahmen der vorgenannten Module vermittelte Wissen befähigt die Studierenden, konkrete wirtschaftsjuristische Praxis-fälle sowie ausgewählte bundesgerichtliche Entscheide metho-disch korrekt und rechtskonform zu analysieren, kritisch zu beleuchten und zu bearbeiten.

      Zu erreichende Kompetenzen

      Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...

      • erkennen und beschreiben die für die Bearbeitung des konkreten Praxisfalls/BGE relevanten rechtlichen Gesetzesbestimmungen.
      • lokalisieren die für die Bearbeitung des Praxisfalls/BGE relevanten Rechtsgebiete.
      • identifizieren die zur Bearbeitung des Praxisfalls/BGE primär geeigneten Quellen.


      Anwendung von Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...

      • recherchieren zielgerichtet nach Informationen zur Aufbereitung des Praxisfalls/BGE.
      • diskutieren ihre Rechercheergebnisse konstruktiv im Klassenverband oder in der Gruppe.
      • spiegeln ihre Rechercheergebnisse an ihrem im Studium bereits erlangten Wissen und an ihrem selbständig erarbeiteten zusätzlichen Fachwissen.


      Urteilen: Die Studierenden ...

      • beurteilen kritisch die konkreten Praxisfälle/BGE.
      • können aus der Konsultation der Fachliteratur oder anderen Bundesgerichtsentscheiden korrekte Schlussfolgerungen für den zu beurteilenden Praxisfall/BGE ableiten.
      • vertreten in juristisch korrekter Art und Weise ihre Schlussfolgerungen in ihrer vorgeschlagenen Lösung


      Kommunikative Fertigkeiten: Die Studierenden ...

      • können sich sowohl schriftlich als auch mündlich fachgerecht ausdrücken.
      • schreiben Falllösungsvorschläge und rechtliche Einschätzungen in verständlicher Sprache und unter Einbezug der juristischen Terminologie.
      • legen ihr Verständnis des Praxisfalls/BGE im Klassenverband überzeugend dar und präsentieren das Ergebnis ihrer Analyse und Lösung verständlich.


      Selbstlernfähigkeit: Die Studierenden ...

      • können ihre Kompetenzen adäquat einschätzen
      • erkennen eigene Wissenslücken in Bezug auf die behandelten Praxisfälle/BGE und vermögen diese selbständig zu schliessen, z.B. indem sie relevante (Zusatz-)Literatur sinnvoll evaluieren / nutzen
      Lerninhalte

      Die Studierenden beleuchten kritisch und analysieren sowie bearbeiten methodisch korrekt und rechtskonform konkrete wirtschaftsjuristische Praxisfälle sowie ausgewählte bundesgerichtliche Entscheide einzeln oder in Gruppen während des Unterrichts (Tutorate) zu den behandelten Themen aus den Modulen "Einführung Privatrecht" sowie "Vertiefung Privatrecht".

      Lehr- und Lernmethoden

      ☒ Vorlesung

      ☒ Übung

      ☒ Diskussion

      ☒ Präsentation

      ☒ Gruppenarbeit

      ☒ Fallstudien

      ☒ Einzelarbeit

      ☒ Gruppenarbeit

      ☒ Literaturstudium

      ☒ Andere: Bearbeitung und Auseinandersetzung mit weitergehender Literatur oder anderen Bundesgerichtsentscheiden im Selbststudium

      Voraussetzungen
      • Einführung Privatrecht
      • Vertiefung Privatrecht (gleichzeitige Belegung mit Projekte & Praxis ist zulässig)
      Anwesenheitspflicht

      Anwesenheit an mind. 2 der 3 Unterrichtsblöcke

      Modulbewertung

      erfüllt / nicht erfüllt

      Literatur
      • Bruno Zwick, Tatbestand Recht, Band 1, Allgemeiner Teil OR, Rechtsgrundlagen, Rechtsgrundsätze, Sachenrecht, IZ-Verlag Bruno Zwick, Feldmeilen, 14. Auflage 2022 / ISBN 3-9522392-0-8


      • Bruno Zwick, Tatbestand Recht, Band 2, Ausgewählte Vertragsverhältnisse, Gesellschaftsrecht, IZ-Verlag Bruno Zwick, Feldmeilen, 15. Auflage 2021; ISBN 3-9522392-1-6
      Bemerkungen

      Weitere Unterlagen wie Praxisfälle bzw. BGE werden auf Moodle durch die Dozentinnen zur Verfügung gestellt.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: