Methoden der juristischen Fallbearbeitung
Die Studierenden sind in der Lage, das juristische Handwerkszeug anzuwenden und entwickeln die Fähigkeit, komplexe Fälle ganzheitlich zu analysieren. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Methoden wir kritisches Denken, Rechtsargumentation und die Anwendung von juristischen Methoden gefördert. Das im Rahmen des Moduls vermittelte Wissen befähigt die Studierenden, rechtliche Herausforderungen eigenständig und fundiert zu lösen sowie ihre Argumentation klar und stringent zu strukturieren.
Wissen und Verstehen
Die Studierenden ...
- verstehen die grundlegenden Strukturen einer Rechtsschrift
- verfügen über ein Verständnis der grundlegenden rechtlichen Bestimmungen, die für die Fallbearbeitung relevant sind
- kennen die Grundsätze des methodischen und strukturierten Aufbaus einer juristischen Fallbearbeitung
Anwendung von Wissen
Die Studierenden ...
- sind in der Lage, verschiedene Rechtsquellen zu identifizieren, präzise zu verstehen und ihre Bedeutung im Kontext juristischer Fallbearbeitungen zu erfassen
- können Sachverhalte präzise erfassen
- können Gesetze sorgfältig auslegen und Rechtsprechung analysieren
- können juristische Argumentationstechniken sowie Methoden zur Lösung komplexer rechtlicher Probleme anwenden
Urteilen
Die Studierenden...
- sind in der Lage aus Gerichtsurteilen korrekte Schlussfolgerungen für den zu beurteilenden Einzelfall ableiten
- beurteilen einfachere und komplexere juristische Fragestellungen und Fallbeispiele
- sind in der Lage unter Anwendung einer juristischen sauberen Methodik ihre Schlussfolgerungen in der Fallarbeit zu vertreten
Kommunikative Fähigkeiten
Die Studierenden...
- sind in der Lage sich schriftlich präzise ausdrücken.
- sind in der Lage Falllösungen unter Einbezug der juristischen Terminologie zu verfassen
Selbstlernfähigkeiten
Die Studierenden...
- sind in der Lage die in diesem Modul erworbenen fachlichen Inhalte mit Inhalten aus anderen Modulen zu vernetzen und entsprechend anzuwenden.
- Sachverhaltsanalyse
- Rechtsquellenanalyse/Gesetzesauslegung
- Rechtsprechungsanalyse
- Methodisches Vorgehen
- Analyse und Anwendung von theorie- & praxisrelevanten Fachinhalten
- Aufbau und Gliederung juristischer Texte
- Technik des Recherchierens
- Formeller Aufbau von juristischen Texten
Kontaktstudium: Vorlesung, Übung, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudie
Selbststudium: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Literaturstudium, Bearbeitung von Fallstudien
keine (Zulassung zum Studium)
keine
erfüllt / nicht erfüllt
Forstmoser/Ogorek/Schindler, Juristisches Arbeiten, 7. Aufl., Zürich 2023 (benötige Kapitel werden zur Verfügung gestellt)