Design Thinking für Data Scientists

    Nummer
    0-I-B-X-0dtds.EN/23
    ECTS
    2.0
    Kategorie-Codes
    Modul
    Anmeldestatus Info
    m.Aktiv
    Anspruchsniveau
    basic
    Inhalt

    Innovation wird als erfolgreiche Entwicklung und Durchsetzung neuer Lösungen für komplexe (soziale, wirtschaftliche, etc.) Probleme verstanden. Sie ist für das längerfristige Überleben von Organisationen und Gesellschaft zentral. Basierend auf einer etablierten Innovationsmethode durchlaufen die Teilnehmenden in kleinen Teams grundlegende Phasen eines Innovationsprozesses. Dabei wenden sie wichtige Werkzeuge aus dem Bereich des Design Thinkings an (Empathy Mapping etc.), um Kundenprobleme und -bedürfnisse vertieft und systematisch zu analysieren (u.a. mit ethnographischen Methoden) sowie iterativ Prototypen von neuartigen Produkten zu entwickeln (u.a. mit Rapid Prototyping). Zudem nutzen die Teilnehmenden «Data Science»-Werkzeuge um den «Design Thinking»-Ansatz in ihren Projekten gezielt weiterzuentwickeln.

    Lernergebnisse

    Design Thinking zur Entwicklung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen anwenden

  • Studierende verstehen zentrale Charakteristika von Innovationsprojekten.
  • Studierende verstehen wichtige Konzepte und Werkzeuge des «Design Thinking»-Ansatzes sowie deren Anwendungsbereiche.
  • Studierende können die «Design Thinking»-Methode zur Entwicklung neuer digitalen Produkte praktisch anwenden.

  • Design Thinking mit «Data Science»-Werkzeugen weiterentwickeln

  • Studierende können Design Thinking kritisch beurteilen (z.B. Vor- und Nachteile).
  • Studierende können Design Thinking mit «Data Science»-Werkzeugen konzeptionell weiterentwickeln.
  • Modulbewertung
    Note
    Modultyp
    Portfoliomodul