NummerH122LeitungStefan Gaugler, stefan.gaugler@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheDeutschLernziele/KompetenzenStudierende…
- verstehen die grundlegenden Grössen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik (2 verstehen)
- kennen die Messtechniken für die wichtigsten Stoffeigenschaftenund Messgrössen der Prozesstechnik (1 kennen)
- können einfache Fragestellungen der Laborautomatisation mittels LabVIEW selberständig lösen (3 anwenden)
InhaltMessung von physikalischen Grundgrössen (LabVIEW):
- Spannung und Strom
- Temperatur (pT-100, Thermoelement)
- Druck (piezoresistiv)
- Wärme (Dewar, im Rührkessel isoperibol mit Kalibrationsheizung)
Messung der Protonenkonzentration
- Funktionsweise der pH - Sonde inklusive pH-Rechnungen
Regelung einer Temperatur mittels PID-Regler (LabVIEW):
- Messung von Stoffwerten von Reinsubstanzen(maximal zwei können gewählt werden)
- Viskosität (dynamisch und kinematisch)
- Wärmekapazität cp mit DSC und Wärmeflusskalorimetrie
- Schmelzpunkt mit DSC und optisch
- Dampfdruckkurve von Wasser im Autoklav
- Verdampfungswärme direkt mittels Wärmeflusskalorimetrie oderindirekt aus der Dampfdruckkurve.
Messung von Gaslöslichkeiten (Henry’sches Gesetz) (maximal einSensor kann gewählt werden)
- O2 in Lösung
- CO2 in Lösung
Erforderliche VorkenntnisseLabororganisation und Sicherheit
Studierende…
- sind fähig die chemischen und biologischen Risiken und Gefahren von Arbeitenim Labor einzuschätzen, Präventionsvorkehrungen zu treffen und bei Bedarfkorrekte Massnahmen zu ergreifen (3 anwenden).
- können bei Havarien und Unfällen im Labor entscheidend beitragen, weitereSchäden an Personen und der Umwelt zu verhindern (3 anwenden).
- sind im Stande, anfallende logistische und organisatorische Aufgaben im Labor(wie z.B. Versuchsvorbereitung, Lagerung von Gefahrstoffen, Führen von Sicherheitsdatenblättern, Reinigung von Apparaturen, Abfallentsorgung, etc.) zuplanen und zu übernehmen (3 anwenden).
Bibliographie/Literatur- Kurzlehrbuch der physikalischen Chemie (Atkins)
- Praktikumsunterlagen, Aufgabenstellungen
ModultypStudienrichtung Chemie- und BioprozesstechnikLehr- und LernmethodenGruppenarbeit in zweier TeamsLeistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Membranverfahren in der Bio-, Abwasser- und chemischen Prozesstechnik
- Technische Fermentation / Brautechnik
- Thermische Trennverfahren I
Bemerkungen2 Wochen Blockmodul in SW 11/12 (Herbst-Semester)