NummerH128LeitungTimm Hettich, +41 61 228 55 82, timm.hettich@fhnw.chECTS3.0UnterrichtsspracheEnglischLernziele/KompetenzenStudierende….
- verstehen die grundlegenden Arbeitsschritte einer chemischen Analyse und können geeignete Analyseverfahren auswählen (2 verstehen)
- kennen die wichtigsten chromatographischen Kenngrössen und können deren Bedeutung für einfache Optimierungen von Trennungen erklären (2 verstehen)
- können geeignete analytische Trennverfahren zur Untersuchung von Stoffgemischen anhand der physiko-chemischen Eigenschaften der Stoffe auswählen. (3 anwenden)
- verstehen die verschiedenen Massenangaben und die Bedeutung der Auflösung in der Massenspektrometrie und können die wichtigsten Informationen aus Massenspektren extrahieren (2 verstehen)
- können geeignete Kombinationen aus Ionisationsmethoden (z.B. Elektronenstossionisation, Matrix Assisted Laser Desoption etc.) und Massenanalysatoren (z.B. Sektorfeldgerärte, Quadrupole, Flugzeitmassenspektrometer, etc.) zur Untersuchung von organischen Substanzen anhand der Stoffeigenschaften auswählen (3 anwenden)
InhaltDer analytische Prozess
- Allgemeine Schritte der chemischen Analyse
- Werkzeuge in der Analytik
- Volumenmessungen
- Wägen
- Analytische Kenngrössen
- Kalibrationsmethoden
Einführung in analytische Trennverfahren
- Grundlagen der Chromatographie
- Chromatographische Kenngrössen
- Van Deemter Gleichung
- Optimieren von Trennungen
- Gaschromatographie
- Aufbau der Systeme
- Mobile und stationäre Phasen
- Wichtigste Detektoren (FID, WLD)
- Anwendungen
- Flüssigkeitschromatographie
- Trennprinzipien (Normal-Phase und Reversed Phase Trennungen, Grössenausschlusschromatographie)
- Aufbau der Systeme
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- Mobile und stationäre Phasen
- Wichtigste Detektoren (UV, DAD)
- Anwendungen
- Planare Chromatographie
- Grundlagen
- Mobile und stationäre Phasen
- Detektion
- Anwendungen
Einführung in die Massenspektrometrie
- Massenangaben in der Chemie
- Informationen aus Massenspektren
- Isotopenmuster
- Stickstoffregel
- Auflösung in der Massenspektrometrie
- Ionenquellen
- Elektronenstossionisation (EI)
- Chemische Ionisation (CI)
- Elektrospray Ionisation (ESI)
- Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI)
- Matrix Assisted Laser Desoption (MALDI)
- Massenanalysatoren
- Sektorfeldgeräte
- Quadrupole
- Ionenfallen
- Flugzeitmassenspektrometer (TOF)
- Anwendungen der Massenspektrometrie
Erforderliche VorkenntnisseEinstiegsmodulBibliographie/LiteraturModulvorbereitung
- Lehrbuch der Quantitativen Analyse; Daniel C. Harris, Springer Spektrum, 8. Auflage; ISBN 978-3642377877
Kursmaterial
- Vorlesungsskript
- Übungsaufgaben mit Lösungen
ModultypAssessment-Modul in Studienrichtung Chemie (Spezialisierung Instrumentelle Analytik)Lehr- und Lernmethoden- Lehrgespräche
- Gruppenarbeiten
- Tutoriate
- Übungs- und seminargestütztes Selbststudium
Leistungsbewertunggemäss Modulverzeichnis in der aktuellen StuPOAnschlussmodule/-kurse- Analytische Trenntechniken II
- Automatisierung und Digitalisierung
- Massenspektrometrie II
- Praktikum Analytische Chemie II
Bemerkungen2 x 2 Lektionen / Woche
KW 38 bis 47 (10 Wochen im Herbst-Semester)