Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Wirtschaftsethik

      Wirtschaftsethik

      Nummer
      7010005
      Leitung
      Denise Battaglia, +41 62 957 26 76, denise.battaglia@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Wir alle werden bei unserer beruflichen Tätigkeit mit ethischen Dilemma-Situationen konfrontiert. Ethische Dilemmata sind Situationen, in denen wir nicht wissen, wie wir handeln sollen, weil wir nicht wissen, was in diesem Fall richtig ist. Ethik beginnt da, wo unser alltägliches Wertesystem verunsichert oder von aussen in Frage gestellt wird.


      Zur Lösung solcher Konflikte reicht der «gesunde Menschenverstand» oft nicht aus. Philosophische Methoden, Fragetechniken und Prinzipien helfen, solche Konfliktsituationen zu analysieren und Entscheidungen zu fällen, die gut begründet sind und wofür wir (persönlich) Verantwortung tragen können.


      Dieses interaktive Pflichtmodul führt in die theoretischen Grundlagen und praktische Anwendung der Ethik ein und verbindet die Lerninhalte mit (Fallbeispielen aus) der Arbeitswelt der Studierenden. Das Modul bietet Diskussionen, gibt Anleitungen zur Reflexion von beruflichen und persönlichen Werthaltungen und lehrt ein Entscheidungsfindungsmodell bei ethischen Konflikten.

      Zielsetzung

      Ethik

      Die Studierenden (Wissen)...

      • wissen warum wir als Gemeinschaft moralische Regeln brauchen;
      • kennen den Unterschied zwischen Ethik und Moral, Werten und Normen;
      • kennen philosophische Theorien und Prinzipien für begründete Entscheidungen, die sie verantworten können;
      • kennen zentrale Gerechtigkeitsprinzipien
      • können die Menschenwürde in den Menschen- und Grundrechten herleiten;
      • verstehen, was «verantworten» bedeutet und wie dies mit der ethischen Begründung zusammenhängt;
      • kennen den (ursprünglichen) Zweck des Wirtschaftens und wie dieser mit dem ethischen Denken und Handeln verknüpft ist;
      • kennen die aktuelle Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem.

      Die Studierenden (Fähigkeiten)...

      • können ein ethisches Dilemma sachlich formulieren;
      • kennen ein Entscheidungsfindungsmodell, um ein ethisches Dilemma strukturiert im Team zu besprechen;
      • können Fakten von Werten (bei einem ethischen Dilemma) trennen;
      • erwerben Kompetenzen darin, bei einem ethischen Dilemma im Team zu einer ethisch begründeten Entscheidung zu gelangen;
      • erwerben erste Kompetenzen darin, ein Fallgespräch zu moderieren;
      • kennen Techniken, um heikle Themen und Fragen anzusprechen.

      Die Studierenden (Haltung)...

      • verstehen ihr eigenes Handeln und ihre eigenen Werte kritisch zu reflektieren;
      • verstehen, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen.
      Inhalt

      Dieser Kurs bietet eine Einführung in die (angewandte) Ethik. In ihm werden verschiedene theoretische Konzepte und zentrale Begriffe der Ethik erarbeitet und diskutiert. Die Studierenden lernen ethische Begründung und Argumentationen kennen und üben sich darin, diese auf konkrete (auch eigene) Fragestellungen und Dilemma-Situationen anzuwenden.

      Folgende Themen werden behandelt:

      • Tugendethik, Pflichtenethik, Utilitarismus
      • Gerechtigkeitsprinzipien und -ansätze
      • Verantwortungsprinzipien, Corporate Social Responsibility, Zivilcourage
      • Menschenrechte, Verfassungsrechte, Begriff der "Menschenwürde"
      • Grundlagen der Wirtschaft - Sinn und Zweck des Wirtschaftens gestern und heute
      • Umgang mit ethischen Dilemma-Situationen im Beruf.
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Kontaktstudium: Vorlesung, Fallstudien, Diskussionen und Übungen im Plenum und in Gruppen


      Individuelles Selbststudium: Literaturstudium, Reflexion, Einzelarbeit


      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Unterrichts-Unterlagen

      80 % (siehe auch Leistungsnachweise)

      Lehrform

      Note 1-6 (halbe Noten)


      Art des Selbststudiums

      Literatur wird bekannt gegeben und auf Moodle gestellt.


      Bemerkungen

      Für das Modul besteht eine Anwesenheitspflicht von 80 %; es wird eine Präsenzliste geführt. Bei Nicht-Erfüllung wird individuell ein Leistungsnachweis vereinbart oder das Modul muss wiederholt werden.


      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: