Business Planning
Der Businessplan ist ein zentrales strategisches Instrument zur erfolgreichen Gestaltung des unternehmerischen Prozesses. Sei es als internes Planungs- und Führungsinstrument (z.B. als Grundlage für das Projektmanagement und die Nachfolgeregelung) oder als Kommunikations- und Verhandlungsinstrument mit externen Anspruchsgruppen (z.B. für die Gründung und Kapitalsuche von Startups oder der Vorbereitung einer Expansion). Im «Business Planning»-Modul agieren die Teilnehmenden als Unternehmer*innen und wenden wichtige Konzepte und Werkzeuge zur Entwicklung eines eigenen Businessplans an.
Die Teilnehmenden
- lernen Inhalt, Nutzen und Verwendungszweck sowie zentrale Anspruchsgruppen eines Businessplans kennen.
- eignen sich betriebswirtschaftliche Konzepte und Werkzeuge zur Erstellung eines Businessplans an.
- führen relevante Analysen zur Erstellung eines Businessplans durch (u.a. SWOT-Analyse).
- entwickeln Elemente eines einfachen Businessplans (u.a. Finanzplan).
- pitchen Elemente des Businessplans relevanten Stakeholdern.
Die Studierenden
- verstehen den Entwicklungsprozess, die Form und den Aufbau, den Nutzen und Verwendungszweck sowie die zentralen Anspruchsgruppen eines Businessplans
- verstehen die zentralen Konzepte und Werkzeuge zur Entwicklung und Kommunikation eines Businessplans
- können einen einfachen Businessplan erstellen
- können die Konzepte und Werkzeuge praktisch anwenden, um einen einfachen Businessplan zu erstellen und stakeholdergerecht zu pitchen
- können den Nutzen eines Businessplans kritisch beurteilen
- können in (Startup-)Teams projektorientiert arbeiten
Absolvent*innen der Module «brpma» und/oder «brwsm» sind in «bplan» nicht zugelassen.