Reel Impact: Wie Filme unsere Welt formen und reflektieren
Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden ein vertieftes Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Film und Gesellschaft zu vermitteln. Insbesondere wird untersucht, wie Filme gesellschaftliche Normen, Ideologien und soziale Strukturen reflektieren, bestätigen oder in Frage stellen.
Im Rahmen dieses Moduls werden die vielschichtigen Beziehungen zwischen Film und verschiedenen gesellschaftlichen Aspekten in folgenden Bereichen beleuchtet:
- Filme und soziale Normen
- Politische Filme und ihre Auswirkungen
- Ethik im Film
- Filme und sozialer Wandel
- Interkulturelle Aspekte des Films
- Filme im Zeitalter der Digitalisierung
- Jugend und Film
- Film und Religion
- Film und Psychologie
- Film und Geschichtsschreibung
- Film und Umwelt
Der Kurs beinhaltet eine Reihe von Analysen zu Spielfilmen und Kurzfilmen aus verschiedenen Kulturen und Zeiträumen, die als Katalysatoren für sozialen Wandel fungiert haben oder diesen reflektieren. Die Unterrichtssprache ist deutsch, viele der diskutierten Filme in englischer Sprache.
- Verstehen der Rolle des Films als soziales und kulturelles Medium
- Erlernen der Methoden zur sozialwissenschaftlichen Filmanalyse
- Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen im Film