Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Personal Branding: Vertrauen und Relevanz in den sozialen Medien

      Personal Branding: Vertrauen und Relevanz in den sozialen Medien

      Nummer
      pebr
      ECTS
      2.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht

      Das Modul konzentriert sich auf die Bedeutung von Vertrauen als zentralem Element des Brandings und verbindet soziologische Betrachtungen von Vertrauen mit praktischen Übungen und Strategien zur Entwicklung und Pfle-ge einer persönlichen Marke in den sozialen Medien. Während des Semesters bauen die Studierenden aktiv Ihren Personal Brand mittels Social Media auf. Die Studierenden lernen, wie sie ihre eigene Identität, Stärken und Werte erkennen und strategisch einsetzen können, um eine authentische und vertrauenswürdige Personal Brand aufzubauen.

      Die Studierenden

      • analysieren kritisch ihre eigenen Stärken, Schwächen und Werte, um eine klare Identität für ihre persönliche Marke zu definieren.

      • entwerfen effektive Strategien zur Vertrauensbildung, indem sie die Grundlagen des Vertrauens in sozialen Medien verstehen und anwenden. • entwickeln die Fähigkeit, relevante Inhalte zu erstellen und zu kuratieren, um ihre persönliche Marke in den sozialen Medien ansprechend und zielgerichtet zu präsentieren.

      • nutzen professionelle Werkzeuge und Techniken, um ihre Online-Präsenz zu optimieren und ihre persönliche Marke in relevanten Zielgruppen zu positionieren.

      • erlangen die Fähigkeit, ihre persönliche Marke kontinuierlich zu pflegen, anzupassen und auszubauen, um langfristiges Vertrauen und Relevanz aufzubauen.

      • bewerten die Auswirkungen ihrer personalen Markenbildung auf ihre beruflichen Ziele und passen ihre Strategien entsprechend an, um ih-re berufliche Karriere positiv zu beeinflussen.

      Lernziele

      • Selbstreflexion und Identitätsbildung: Die Studierenden können ihre persönlichen Stärken, Schwächen und Werte kritisch analysieren, um eine klare und authentische Identität für ih-re persönliche Marke zu definieren.

      • Strategische Vertrauensbildung: Die Studierenden sind in der Lage, effektive Strategien zur Vertrauensbildung zu entwerfen, indem sie die Grundlagen des Vertrauens in sozialen Medien verstehen und diese in ihre persönliche Markenentwicklung integrieren.

      • Inhaltsentwicklung und Präsentation: Die Studierenden können relevante Inhalte erstellen und kuratieren, um ihre persönliche Marke in den sozialen Medien ansprechend und zielgerichtet zu präsentieren.

      • Optimierung der Online-Präsenz: Die Studierenden beherrschen den Einsatz professioneller Werkzeuge und Techniken, um ihre Online-Präsenz zu optimieren und ihre persönliche Marke gezielt in relevanten Zielgruppen zu positionieren.

      • Kontinuierliche Markenpflege und -ausbau: Die Studierenden können ihre persönliche Marke kontinuierlich pflegen, anpassen und ausbauen, um langfristig Vertrauen und Relevanz aufzubauen.

      • Bewertung und Anpassung: Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungen ihrer personalen Markenbildung auf ihre beruflichen Ziele zu bewerten und passen ihre Strategien entsprechend an, um ihre berufliche Karriere positiv zu beeinflussen.

      Leistungsbewertung
      Testat

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: