Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Mo...
      BA415 Herausfordernde Situationen in Gespräch und Beratung wirksam bewältigen – mit Ava...

      BA415 Herausfordernde Situationen in Gespräch und Beratung wirksam bewältigen – mit Avatar-Training

      Nummer
      00415
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Videolectures, Literaturstudium, Erfahrungsbildung, Live-Demo, Bearbeitung einer eigenen Fallsituation, hochimmersive Simulation im VR-Lab BFH, Selbstreflexion, Vorsatzbildung, Praxistransfer
      Leistungsnachweis
      Präsenzpflicht und aktive Mitarbeit
      Voraussetzung
      BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
      Literatur
      Abplanalp, Esther/Bachmann, Manuel David (2019). Immersive Virtual Reality und Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern: Aktuelles aus Forschung und Praxis. J. Studer, E. Abplanalp and S. Disler. Bern, hep.
      Abplanalp, Esther/Bachmann, Manuel David/Born, Jonas (2019). "Erfahrungen mit Virtual Reality in der Ausbildung von Sozialarbeitenden." BFH-Journal(1): 10-12.
      Borg-Laufs, Michael/ Gahleitner, Silke Birgitta / Hungerige, Heiko (2018). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung mit Kindern und Jugendlichen. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.
      Noyon, Alexander/ Heidenreich, Thomas (2020). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 34 Probleme und Lösungsvorschläge. 3. erweiterte Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.
      Widulle, Wolfgang (2020). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen. 3. vollständig überarbeitete Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
      Weitere Literatur wird online zur Verfügung gestellt.
      Leitidee
      In vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit gehören Krisen und Konflikte, Eskalations- oder Gefährdungssituationen ebenso zum Arbeitsalltag wie Konfrontation oder das Setzen von Grenzen und Einfordern von Regeln und Vereinbarungen. Die Kommunikation in solchen Situationen erfordert, verglichen mit «Standardsituationen» in Betreuung, Begleitung und Beratung, eine grössere Sensibilisierung, anderes Wissen und sicherheits- und risi kobewusstes Denken und Handeln. Persönliche Handlungsmuster in herausfordernden Gesprächssituationen sind biografisch tief verwurzelt und sehr stabil. Um neues Handeln in herausfordernden Gesprächen auf den Weg zu bringen, ist einiger Aufwand durch Neu- und vor allem Umlernen bestehender Verhaltensmuster erforderlich. Das Wahlmodul unterstützt Sie darin, einen fachlich fundierten, persönlichen und ressourcen¬orientierten Lernweg zu herausfordernden kommunikativen Situationen einzuschlagen. Im Frühlingssemester 2024 arbeiten wir zusätzlich zu den bewährten Übungsformen im Virtual-Reality-Lab an der Berner Fachhochschule mit einem hochimmersiven Avatar-Training. Die Ziele im Modul:
    • Merkmale und Anforderungen herausfordernder Gesprächsformen und kommunikativer Situationen kennen.
    • Eine Grundhaltung zu herausfordernden Situationen entwickeln, sich mental vorbereiten und Rollenklarheit entwickeln.
    • Hilfreiche Interventionsformen einsetzen können.
    • Mit unvorhergesehenen Situationen, Risiken und Eskalationen umgehen können.
    • Modulinhalte
      Wir arbeiten im Modul an folgenden Gesprächsformen:
    • Konfliktgespräche, konstruktive Kritik und Konfrontation
    • Krisengespräche und Schlechte-Nachrichten-Gespräche
    • Psychologische Deeskalation
    • Ausgewählte herausfordernde Situationen in Gespräch und Beratung (Aggression, Antriebslosigkeit, Klagen, Machtkämpfe u.v.m.)
    • Fach- und Methodenkompetenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Prozessgestaltungsmodelle: Methoden, Verfahren und Interventionen

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: