Nummer00381ECTS3.0Methodik und DidaktikGruppenarbeiten, Übungen, ReferateLeistungsnachweisAktive Teilnahme und ReferatEmpfehlungBA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I
BA106 Grundlagen des professionellen HandelnsLiteraturKleve, Heiko / Haye, Britta/Hampe-Grosser, Andreas / Müller, Matthias (2006) (Hg.). Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (2005) (Hg.). Case Management. Fall- und Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Monzer, Michael (2013). Case Management Grundlagen. Heidelberg: medhochzwei.
Wendt, Wolf Rainer (2001). Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Freiburg im Breisgau: Lambertus.LeitideeCase Management ist ein methodisches Verfahren, das in vielen Bereichen der erwerbsorientierten Eingliederung, beispielsweise in den klassischen Bereichen der Arbeitsintegration, bei Sozialversicherungen oder Dienstleistungsanbietenden, Anwendung findet. Zur Anwendung kommt das Case Management bei komplexen Falllagen und einer hohen Akteursdichte. Ziel des Case Managements ist es, ausgehend von einer partizipativ angelegten Herausarbeitung und Analyse der Fallthematik, die Fallbearbeitung systematisch, transparent und effektiv zu gestalten und zu steuern. Beim Case Management handelt es sich um ein methodenintegrierendes Verfahren, es kommen unterschiedliche Methoden der Sozialen Arbeit in den unterschiedlichen Phasen des Case Managements zum Einsatz. In der Schweiz hat sich der Handlungs- und Beratungsansatz Case Management vor allem ab den 2000er-Jahren in den verschiedenen Bereichen der erwerbsorientierten Eingliederung etabliert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im Modul eine Auseinandersetzung mit der Entstehung des Case Managements in den 1970er-Jahren in den USA, der weltweiten Verbreitung des Case-Management-Ansatzes ab den 1980er-Jahren sowie der Etablierung des Case
Managements in der Schweiz ab den Nullerjahren am Beispiel des Handlungsfeldes der erwerbsorientierten Eingliederung.ModulinhalteAusgehend von der Entstehung und Verbreitung des Case Managements in historischer Perspektive, erfolgt die Auseinandersetzung mit der konkreten Praxis des Case Managements im Handlungsfeld der erwerbsorientierten Eingliederung. Dabei werden Organisationen in den Blick genommen, die Case Management in der Fallbearbeitung anwenden und es werden konkrete Fallthematiken im Rahmen einer exemplarischen Fallbearbeitung vorgestellt und diskutiert.Fach- und MethodenkompetenzFähigkeit zur Prozessgestaltung
Fähigkeit zur DokumentationSelbstkompetenzFähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
Fähigkeit zur selbstregulierten WissenserweiterungSozialkompetenzFähigkeit zur KooperationFachwissenHistorisch-systematisches Wissen und Theorien der Sozialen Arbeit
Soziale Problemlagen und Lebenslagen