BA468 Gassenarbeit – als Sozialarbeitende professionell hinsehen, wo andere wegschauen
BA106 Grundlagen des professionellen Handelns
BA223 Armut als Lebenslage und Antworten der Profession (VR Armut und Erwerbslosigkeit)
BA241 Sucht und Soziale Arbeit (VR Gesundheit und Krankheit)
Haag, Caroline (2023). Von der Gasse zum öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer.
Mayrhofer, Hemma (2012). Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer.
Petrus, Klaus (2023). Am Rand: Reportagen und Porträts. Basel: Christoph Merian Verlag.
Das Modul möchte den Studierenden die Grundlagen der aufsuchenden Sozialen Arbeit vermitteln und Einblicke in das Arbeitsfeld ermöglichen. Ausgehend von den Arbeitsgrundsätzen der Gassenarbeit (Niederschwelligkeit, Anwaltschaftlichkeit / Ein-Parteilichkeit, akzeptierende Arbeitsweise), die im Modul vermittelt und diskutiert werden sollen, soll es darum gehen, eigene fachliche und persönliche Haltungen gegenüber Menschen, die auf der Strasse leben, zu reflektieren und zu entwickeln. Es soll vermittelt werden, was die besonderen Herausforderungen spezifischer Zielgruppen auf der Gasse (Obdachlosigkeit, Armut, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Sucht) sind, wie Interventionen und Arbeitsbündnisse gestaltet werden können und welche Anspruchsgruppen die Klient*innenarbeit beeinflussen und prägen. Hieraus entstehen zahlreiche berufsethische Fragestellungen, die im Rahmen dieses Wahlmoduls diskutiert werden.
Wir wollen uns in diesem Blockmodul als Gruppe mit Fragen zur Lebenslage der auf der Gasse lebenden Menschen und der Antworten der Sozialen Arbeit beschäftigen. Dies erfordert Kontinuität innerhalb der Gruppe und eine vollständige Teilnahme der Studierenden am Präsenzunterricht des Moduls.
Fähigkeit zur Innovation
Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
Soziale Probleme und Lebenslagen
13.01.2025 - 17.01.2025