Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA523 Sustainable Global Social Work - Studienreise Istanbul, Türkei

      BA523 Sustainable Global Social Work - Studienreise Istanbul, Türkei

      Nummer
      00523
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Gruppenarbeit, Referate, Besuche von Praxisorganisationen, Austausch mit Studierenden der Maltepe-Universität in Istanbul
      Leistungsnachweis
      Lerntagebuch
      Voraussetzung
      Der Austausch in Praxisorganisationen und mit Studierenden der Maltepe-Universität Istanbul wird übersetzt vom Türkischen ins Deutsche oder findet in englischer Sprache statt.
      Empfehlung
      BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme
      BA373 Nachhaltige globale Soziale Arbeit: Frieden, soziale Gerechtigkeit und Partizipation
      BA334 Antisemitismus, Rassismus und Gewalt: (Neue) Herausforderungen für die Soziale Arbeit?
      Literatur
      Diwersy, Bettina / Köngeter, Stefan (2022) (Hg.). Internationale und Transnationale Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
      Lyons, Karen / Hokenstad, Terry / Pawar, Manohar / Huegler, Nathalie / Hall, Nigel (2012) (Hg.). The SAGE Handbook of International Social Work. London: SAGE.
      Wagner, Leonie / Lutz, Ronald / Rehklau, Christine / Ross, Friso (2018) (Hg.). Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen – Konflikte – Positionen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
      Weitere Literatur wird angegeben.
      Leitidee
      Sustainable Global Social Work entsteht vor allem dort, wo Professionelle fähig werden, aktuelle Herausforderungen in der Sozialen Arbeit in ihren globalen Bezügen besser erkennen und verstehen zu können. Hierzu benötigen Professionelle der Sozialen Arbeit Kompetenzen und Fähigkeiten, die sie befähigen, die Vielfalt globaler Bezüge, die das alltägliche Handeln auf vielfältige Weise durchziehen und beeinflussen, in ihrem professionellen Handeln angemessen zu berücksichtigen. Dies bildet eine wichtige Voraussetzung, um innovative Beiträge zu einer nachhaltigen, global ausgerichteten Sozialen Arbeit leisten zu können. Insbesondere angesichts aktueller Krisen, Konflikte und Kriege, die in einer immer stärker globalisierten Welt in ihren Auswirkungen kaum mehr als lokal oder regional begrenzt vorgestellt werden können, ist es daher notwendig, nachhaltige Formen einer global ausgerichteten Sozialen Arbeit zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studienreise nach Istanbul folgende Ziele: (a) Im Austausch mit Dozierenden und Studierenden der Maltepe-Universität werden unterschiedliche Herausforderungen der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich aufgezeigt und in ihren Folgen für Disziplin und professionelles Handeln diskutiert. (b) Istanbul liegt im Schnittfeld einer durch aktuelle Krisen, Konflikte und Kriege über Jahrzehnte hinweg geprägten Region, hierzu gehören sowohl die inneren Konflikte, die die Entwicklung der modernen, demokratischen Türkei seit ihrer Gründung 1923 geprägt haben, als auch die Bedeutung des Landes als sicherem Zufluchtsort für viele Geflüchtete aus den aktuellen und vergangenen Kriegen in der Region. Im Rahmen der Studienreise werden daher an neuralgischen, aktuellen und historischen Orten in der Stadt aktuelle Herausforderungen aufgezeigt. (c) Gleichzeitig gilt es aber auch, aktuelle Herausforderungen in der Sozialen Arbeit in den Blick zu nehmen. Hierzu gehören etwa der Umgang mit aktuell ca. 3.3 Millionen syrischen Geflüchteten, die grosse Armut, insbesondere in den ländlichen Regionen, die die Stadt-Land-Binnenmigration weiter verschärft, oder die Situation von armutsbetroffenen und armutsgefährdeten Familien, Kindern und Jugendlichen im Land.
      Modulinhalte
      Die Studienreise bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten für eine nachhaltig und global ausgerichtete Soziale Arbeit zu erwerben. Die Studierenden lernen konkrete Herausforderungen von Sozialer Arbeit in einem vielschichtigen und konfliktreichen sozial-kulturellen, politischen und ökonomischen Umfeld kennen, das die Megacity Istanbul kennzeichnet. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Studienreise die Möglichkeit, gemeinsam mit Dozierenden und Studierende der Maltepe University aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Soziale Arbeit in beiden Ländern zu diskutieren und neue Perspektiven für eine nachhaltige globale Soziale Arbeit zu erschliessen.
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Fachwissen
      Historisch-systematisches Wissen und Theorien der Sozialen Arbeit
      Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
      Soziale Probleme und Lebenslagen
      Theorien und Konzeptionen kommunikativen, reflexiven und ethischen Handelns
      Bemerkungen
      Die Studierenden organisieren die An- und Abreise eigenständig und tragen die Kosten für Reise, Unterkunft, Transporte, Eintritte und Verpflegung selbst (ca. 800 bis 900 Franken). Die Unterkunft der Gruppe in Istanbul wird von der Modulleitung organisiert.
      Zur Vorbereitung auf die Studienreise finden drei Vorbereitungstreffen in Muttenz statt, die Termine werden noch bekannt gegeben.
      Istanbul: 02.06.2025 - 06.06.2025

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: