Wirtschaft der Zukunft
Unsere Wirtschaft funktioniert heute linear. Um zukunftsfähige Konzepte zu verstehen, ist es notwendig, zunächst das bestehende System zu betrachten. Anschliessend werden innovative Konzepte und Modelle wie die Kreislaufwirtschaft vorgestellt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
- Einführung in traditionelle und alternative Wirtschaftskonzepte sowie Anwendung auf Geschäftsmodell
- Grundlagen Märkte und Handel (auch öffentliche Güter, negative externe Effekte durch Umweltbelastung)
- Wirtschaftsleistung, alternative Formen der Messung wirtschaftlicher Leistung
- Wachstum und De-Growth, alternative Wirtschaftskonzepte (Makro)
- alternative Marktmodelle (Mikro) wie Kreislaufwirtschaft, Gemeinwohlökonomie und die Relevanz in der Praxis für Ingenieure
- Beispiele von Märkten: CO2-Emissionshandelssystem und Strommarkt
- Grundlagen der Investitionsrechnung
Die Studierenden
- kennen verschiedene Wirtschaftskonzepte können diese hinsichtlich eines langfristig nachhaltigen Wirtschaftens beurteilen.
- Kennen verschiedene Konzepte, um kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln
- Verstehen, wie der Strommarkt funktioniert
- Können anhand von Literaturdaten eine grobe Abschätzung über die versursachten Treibhausgas-Emissionen eines Unternehmens berechnen