Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Automation & Robotics

      Automation & Robotics

      Nummer
      auro
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Die Automatisierung ist das zentrale Element von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Das Modul soll zunächst anhand der klassischen Automation das Verständnis für die grundsätzlichen Zusammenhänge aufbauen. Anschliessend wird über die Einführung der modernen Robotik und autonomer, intelligenter Systeme der Schritt zu Industrie 4.0 gemacht. Die Vorlesung wird durch anschauliche Beispiele aus der Praxis unterstützt.
      Lernziele
      • Die Studierenden kennen die einzelnen Elemente der Automationspyramide hinsichtlich des grundlegenden Aufbaus und der Einsatzmöglichkeiten
      • Die Studierenden kennen die typischen Steuerungskomponenten, welche in Automatisierungsprozessen eingesetzt werden.
      • Die Studierenden kennen die typischen analogen und digitalen Kommunikations-Schnittstellen der Automatisierungstechnik
      • Die Studierenden können einen einfachen Zustandsautomaten entwerfen - Die Studierenden können Prozesse durch einfache Gleichungen und empirische Modelle beschreiben sowie charakterisieren
      • Die Studierenden kennen die Grundlagen des PID-Reglers und können diese in Simulationen auf typische Prozesse anwenden
      • Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der klassischen Robotik und kennen die verschiedenen Arten der Programmierung
      • Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Zusammenhänge moderner Ansätze von Industrie 4.0 wie Cyber-Physische Systeme, autonome Systeme, Internet of Things und künstliche Intelligenz und können deren Anwendung in der Automation beurteilen
      • Die Studierenden sind sensibilisiert für Umweltaspekte in der Industrie, speziell den Energieverbrauch in der Antriebstechnik
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Elektrotechnik (eltW)
      • Sensoren und Aktoren (seak)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP schriftlich, Gewichtung 50/50
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: