Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Entwicklung von Desktop Applikationen

      Entwicklung von Desktop Applikationen

      Nummer
      edea
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      Moderne Applikationen im Geschäftsumfeld haben hohe Anforderungen an die Qualität des User-Interfaces, arbeiten auf grossen Datenmengen mit veränderbaren Daten und werden zunehmend über mehrere Devices und von mehreren Benutzern verwendet. Die Implementierung der Präsentations-Schicht von Geschäftsapplikationen ist dementsprechend komplex, erfordert neue Programmierkonzepte und Herstellungsverfahren, die in diesem Modul behandelt werden.
      • Anforderungen an das User-Interface, technische Randbedingungen, Synchronisations-Konzepte von Geschäftsapplikationen
      • Umgang mit grossen Datenmengen. Anforderungen an die Service-Schnittstelle. Filtern, Sortieren, tabellarische Darstellung, end-to-end Unterstützung von lazy loading
      • Anforderungen an leistungsfähige Editoren zur Datenmanipulation und Bereinigung
      • 3-Tier Applikationen. Verteilung der Präsentations- und Businesslogik
      • Anforderungen an Datenservices aus Sicht einer modernen Geschäftsapplikation
      • Multi-device, multi-user Applikationen. Synchronisation-Konzepte zur simultanen und zeitversetzen Bearbeitung von Teilaufgaben.
      Lernziele
      Die Studierenden
      • kennen die Vorteile einer 3-Tier-Architektur
      • können die Teilfunktionen der Präsentations-Schicht sinnvoll zwischen den einzelnen Tiers aufteilen
      • beherrschen die Programmiersprache Kotlin und das UI-Framework ‘Compose for Desktop’
      • wissen wie simultane Benutzerinteraktionen auf mehreren Devices synchronisiert werden können
      • kennen die Anforderungen der Präsentations-Schicht an die Daten-Schicht, können diese Anforderungen in Spezifikationen umsetzen und beurteilen ob eine bestehende Datenschicht für die Umsetzung von Geschäftsapplikationen geeignet ist
      • können Lazy-Loading für tabellarische Darstellungen inklusive der notwendigen Filter- und Sortiermöglichkeiten end-to-end umsetzen
      • kennen die Anforderung einer Workbench und können diese umsetzen
      • können einzelne, unabhängig entwickelte Funktionsgruppen in einer Workbench integrieren
      • kennen die grundlegenden Programmierkonzepte und Design-Pattern für die Umsetzung von Geschäftsapplikationen
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Entwicklung von Mobilen Applikationen (emoba)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: