Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Unternehmen finanziell führen

      Unternehmen finanziell führen

      Nummer
      1020206
      Leitung
      Fabian Schmid, +41 56 202 84 69, fabian.schmid@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Um ein Unternehmen zum finanziellen Erfolg zu führen, brauchen Führungskräfte ganz unterschiedliche Kompetenzen: die Fähigkeit, formale Modelle aufzustellen und zu verstehen, aber auch die Fähigkeit, Gruppenentscheidungsprozesse zu planen und zu moderieren. In diesem Modul können Sie Ihr Vorwissen über die finanzielle Führung

      anwenden und gleichzeitig, im Rahmen eines Planspiels sowie von Falldiskussionen, Ihre Argumentationsfähigkeit sowie Ihre Kompetenz, Gruppenprozesse zu moderieren, 1:1 anwenden. Dazu setzen Sie Ihr Verständnis für finanzielle Auswirkungen von Entscheiden gezielt ein.

      Falls Sie Freude daran haben,

      • Argumente sauber vorzubereiten und überzeugend darzulegen,
      • aufmerksam zuzuhören und sorgfältig abzuwägen,
      • unter Unsicherheit Entschlusskraft zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen,

      dann heisse ich Sie herzlich in diesem Modul herzlich willkommen!

      Zielsetzung

      Studierende …

      Fachkompetenz

      • kennen die wichtigsten Methoden der finanziellen Steuerung von Unternehmen (Finanzplanung, Kennzahlenanalyse);
      • verstehen, wie die Methoden des Management Accounting betriebswirtschaftliche Entscheide unterstützen (Deckungsbeitragsrechnung, Kalkulation);
      • kennen die wichtigsten Finanzierungsarten.


      Methodenkompetenz

      • können die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung ableiten;
      • können eine einfache Kostenrechnung aufstellen und Preiskalkulationen durchführen;
      • wissen, wie sich der Wert eines Unternehmens ergibt und können diesen anhand verschiedener Methoden berechnen.


      Selbstkompetenz

      • können das eigene Wissen, Handeln und Können selbstkritisch reflektieren.


      Sozialkompetenz

      • können Entscheidungsprozesse unter Unsicherheit in Gruppen gestalten;
      • können die finanzielle Situation einer Unternehmung adressatengerecht kommentieren und präsentieren.
      Inhalt
      • Analyse und Beurteilung von Unternehmen aufgrund der Jahresrechnung und Kennzahlen
      • Management Accounting und Kalkulation
      • Finanzierung und Bilanzstruktur
      • Geldflussrechnung und Finanzplanung
      • Unternehmensbewertung
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Planspiel, Seminaristischer Unterricht

      Empfohlene Ergänzungen

      Grundlagenkenntnisse in BWL

      Unterrichts-Unterlagen

      Eine aktive Teilnahme wird erwartet.

      Lehrform

      Note 1 - 6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums

      Wird im Modul bekannt gegeben.

      Bemerkungen

      Mindest-/Maximalzahl Teilnehmende: 12/25

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: