Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Wahlmodul Makroökonomie

      Wahlmodul Makroökonomie

      Nummer
      30202
      Leitung
      Andreas Mühlhäuser, +41 56 202 73 25, andreas.muehlhaeuser@fhnw.ch
      ECTS
      6.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Leitidee / Kurzbeschreibung

      Banken- und Finanzkrisen, Energiekrisen, Zinszyklen, Währungskrisen, technischer Fortschritt – unser Wirtschaftssystem schafft zwar Wohlstand, ist aber immer wieder Störungen ausgesetzt und befindet sich in einem stetigen Wandel. Die Makroökonomie befasst sich mit den kurzfristigen und langfristigen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen und Phänomenen wie Inflation oder Arbeitslosigkeit, ihre Ursachen und Folgen. In einer kurzfristigen Betrachtung steht der Verlauf der Konjunktur und die Konjunkturpolitik des Staates in der Form von Fiskalpolitik und Geldpolitik im Vordergrund. Langfristig geht es um die Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftswachstums und die Grenzen des Wachstums. Die Schweiz ist ein kleines Land mit einer sehr offenen Volkswirtschaft, weshalb im Rahmen der aussenwirtschaftlichen Analyse zudem dem Verständnis ihrer Geld- und Währungspolitik eine besondere Bedeutung zukommt.


      In diesem Modul analysieren und beurteilen die Studierenden das ökonomische Umfeld wirtschaftlicher Entscheidungsträger mit Hilfe von Methoden und Modellen der Makroökonomie. Die Studierenden zeigen die kurzfristigen und langfristigen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf und sind dadurch in der Lage, einen Beitrag zur Lösung konkreter betriebswirtschaftlicher Problemstellungen zu leisten.

      zu erreichende Kompetenzen

      Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...

      • erklären gesamtwirtschaftliche Statistiken.
      • beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und untersuchen deren gegenseitigen Beziehungen.
      • beschreiben Ursachen und Folgen von Störungen am Gütermarkt.
      • erklären die Fiskalpolitik sowie Geldpolitik der Schweiz.
      • erklären die Entwicklung nominaler und realer Wechselkurse in unterschiedlichen Wechselkursystemen.
      • erklären Gründe für den globalen Handel und zeigen die Folgen von Freihandel und Protektionismus auf.
      • erklären Wirtschaftswachstum und fassen die Ursachen des Strukturwandels zusammen.
      • erläutern die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung. (Obj. X.X)


      Anwendung von Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...

      • verwenden Konjunkturberichte zur Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen für betriebswirtschaftliche Fragestellungen. (Obj. 1.1)
      • analysieren die Wirkung von sich ändernden Marktbedingungen und wirtschaftspolitischer Massnahmen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.


      Urteilen: Die Studierenden ...

      • beurteilen die Wirkung wirtschaftspolitischer Massnahmen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit. (Obj. X.X)
      • erläutern gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und beurteilen Zukunftsszenarien bezüglich konkreter Problemstellungen von Unternehmen, Haushalten und Staat.
      • nehmen zu konkreten und aktuellen ökonomischen Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven begründet Stellung und zeigen dabei individuelle Werthaltungen auf.


      Kommunikative Fertigkeiten: Die Studierenden ...

      • legen ihre ökonomische Argumentation schriftlich und mündlich adressatengerecht und überzeugend dar.


      Selbstlernfähigkeit: Die Studierenden ...

      • recherchieren Informationen und können Neuerungen fachlich und methodisch verarbeiten
      Lerninhalte
      • Wirtschaftspolitik, Werthaltungen
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wohlstand und Wohlfahrt
      • Konjunkturtheorie, Stabilisierungspolitik
      • Einkommen-Ausgaben-Modell, Konsum, Ersparnis, Investitionen
      • Fiskalpolitik
      • Geldtheorie und -politik
      • Aussenhandelstheorie und -politik
      • Zahlungsbilanz, Auslandvermögen
      • Wechselkurse (nominal und real), Wechselkurssysteme
      • Wachstumstheorie und -politik, Wachstumsgrenzen, Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals)
      • Strukturwandel, Strukturpolitik
      • Arbeitslosigkeit, Sozial- und Finanzpolitik, Staatsschulden
      • Ausgewählte Aspekte (aktuelle Fragestellungen)
      Lehr- und Lernmethoden

      Kontaktstudium:

      • Vorlesung
      • Lehrgespräch
      • Übung
      • Diskussion
      • Präsentation
      • Aufgabe
      • Gruppenarbeit
      • Literaturstudium
      • Simulation


      Begleitetes Selbststudium:

      • Einzelarbeit
      • Partnerarbeit
      • Gruppenarbeit
      Voraussetzungen

      Wissen und Kompetenzen aus dem Modul Mikroökonomie

      Anwesenheitspflicht

      Keine

      Modulbewertung

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Literatur

      Pflichtliteratur (Auswahl):

      • Beck, B. (2017). Volkswirtschaft verstehen (9. Auflage). Zürich: vdf Hochschulverlag.
      • Krugman, P. & Wells, R. (2017). Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
      • Samuelson, P. A. & Nordhaus, W. D. (2016). Volkswirtschaftslehre. München: Mi-Wirtschaftsbuch, FinanzBuch Verlag.
      Bemerkungen

      Das Modul weist Verknüpfungen zu folgenden Modulen auf:

      • Integrales Management
      • Financial Accounting
      • Corporate Finance
      • Wirtschaftsmathematik & -statistik
      • Grundlagen Wirtschaftsrecht
      • Marketing
      • Financial Reporting & Steuerlehre
      • Mikroökonomie
      • Fachmodule

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: