Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Wahlmodul HRM & OB 1

      Wahlmodul HRM & OB 1

      Nummer
      30203
      Leitung
      Judith Natterer, judith.natterer@fhnw.ch
      ECTS
      6.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Leitidee / Kurzbeschreibung

      Wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen - wie Globalisierung, demographischer Wandel und Digitalisierung - stellen Organisationen und Unternehmen heute vor grundlegende Herausforderungen.

      Das Modul soll die Studierenden als zukünftige Fach- und Führungskräfte befähigen, sich mit diesen Entwicklungen aus Sicht des Human Resource Management (HRM) und des Organizational Behavior (OB) zu befassen und praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten.

      Die Studierenden setzen sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung zentraler Handlungsfelder der Zusammenarbeit und Führung von Menschen in Organisationen sowie des Personalmanagements auseinander. Auf Basis relevanter Theorien und Modelle hinterfragen die Studierenden ihre vorhandenen Sichtweisen und Annahmen. Die erworbenen Kenntnisse sollen dazu beitragen, dass die Studierenden ein Verständnis bzw. Wissen über die (aktuellen) Themen des Personalmanagements und des Verhaltens von Menschen in Organisationen aufbauen und sich mit personalrelevanten Themen in Unternehmen aktiv auseinandersetzen können.

      zu erreichende Kompetenzen

      Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...

      • verstehen das OB-Modell
      • können die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Verhalten beschreiben
      • kennen die Auswirkung von Prozessen der Wahrnehmung auf das Verhalten von Menschen in Organisationen
      • können die wichtigsten Motivationstheorien erklären und diese kritisch reflektieren
      • verstehen verschiedene Führungsmodelle und können diese miteinander vergleichen
      • kennen die heutigen Herausforderungen eines modernen HRM
      • kennen die Grundlagen der Personalplanung und können diese im Zusammenhang mit Personalstrategie und Personalgewinnung erläutern
      • kennen verschiedene Instrumente der Personalgewinnung und -selektion
      • kennen die wichtigsten Personalbeurteilungsverfahren


      • Anwendung von Wissen und Verstehen: Die Studierenden ...
      • können aufzeigen, wie Arbeit motivierend gestaltet werden kann
      • können konkretes Führungsverhalten anhand von Modellen analysieren
      • können Instrumenten der Personalgewinnung miteinander vergleichen
      • können den Zweck von Personalbeurteilungssystemen für Unternehmen erläutern und deren Vor- und Nachteile beschreiben
      • können Handlungsempfehlungen für Organisationen aus den behandelten Modellen und Konzepten ableiten


      Urteilen: Die Studierenden ...

      • können diverse organisationale und personalwirtschaftliche Massnahmen bezüglich ihres Nutzens und ihrer Nebenwirkungen beurteilen


      Kommunikative Fertigkeiten: Die Studierenden ...

      • legen ihre Argumentation in mündlichen und schriftlichen Beiträgen überzeugend dar
      • verwenden das korrekte Fachvokabular für ihre mündlichen und schriftlichen Ausführungen.


      Selbstlernfähigkeit: Die Studierenden ...

      • sind in der Lage, Informationen zu recherchieren und der Problemstellung entsprechend aufzuarbeiten
      • können sich fachlich selbständig vertiefen
      Lerninhalte
      • OB-Modell
      • Persönlichkeit
      • Verhalten, Einstellungen und Emotionen
      • Wahrnehmung und Entscheiden
      • Motivation
      • Führung (Grundlagen)
      • Grundlagen des Personalmanagements & Personalstrategie
      • Personalplanung
      • Personalgewinnung und Selektion
      • Personalbeurteilung
      Lehr- und Lernmethoden

      Kontaktstudium: Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Diskussion, Präsentation, Gruppenarbeit, Fallstudien, Literaturstudium


      Begleitetes Selbststudium: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit

      Voraussetzungen

      Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Niveau der Berufsmaturität Typ Wirtschaft.

      Anwesenheitspflicht

      Anwesenheit erwünscht

      Modulbewertung

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Literatur

      Pflichtliteratur: Reader 'Human Resource Management and Organisational Behaviour 1

      Ergänzende Literatur: Wird durch die Dozierenden im Semester bekannt gegeben und auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

      Bemerkungen

      Das Modul weist Verknüpfungen zu folgenden Modulen auf:

      Grundlagen verantwortungsbewussten Entscheidens

      Integrales Management

      Wirtschaftskommunikation

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: