Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Physik 2: Schwingungen, Elektromagnetismus

      Physik 2: Schwingungen, Elektromagnetismus

      Nummer
      phy2U
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht
      In dieser Zweitsemestervorlesung werden die Grundkonzepte des Elektromagnetismus sowie der Schwingungs- und Wellenlehre vermittelt. Das Ziel der Vorlesung ist, die Kompetenz der Studierenden nach dem 1. Semester auf die erwähnten Gebiete zu erweitern und das physikalische Basiswissen sicherzustellen, welches für das Verständnis der Elektrotechnik, der Akustik und der Optik erforderlich ist. Ladungen, stationäres elektrisches Feld: Elektrische Ladung und Aufladung, Coulombkraft als Fernwirkungskraft, Definition E-Feld als Kraftgrösse und Feldlinien, E-Feld von Punktladungen und Ladungsverteilungen, Metalle im stationären elektrischen Feld Elektrisches Potential: Elektrisches Potential als energetische Grösse, elektrische Spannung, Arbeit im E-Feld, Berechnung des E-Felds aus dem elektrischen Potential in einer Dimension, Äquipotentialflächen Anwendungen E-Feld: Strom und Kondensator: E-Feld und Spannung als treibender Mechanismus für Stromfluss, Kondensatoren, Dielektrika und elektrische Dipole, Energie im E-Feld Magnetfelder: Magnetische Kraft auf bewegte Ladungen und Strom, Magnetische Feldlinien, Magnetisches Dipolmoment und Permanentmagnete, das Magnetfeld von geraden Leitern und Spulen, Magnetismus in Materie Induktion: Gesetz von Faraday und Lenzsche Regel, Selbst- und Gegeninduktion, im Magnetfeld gespeicherte Energie, Transformatoren und Elektromotoren Wechselstrom: Impedanz, Schwingkreise, Resonanz
      Lernziele

      Die Studierenden

      • kennen die Definition des elektrischen Felds als Kraftgrösse und des elektrischen Potentials als energetische Grösse und können für einfache zweidimensionale Ladungsverteilungen den Feldlinienverlauf sowie den Verlauf der Äquipotentiallinien qualitativ korrekt skizzieren
      • können korrekt einfache Berechnungen mit E-Feldern, dem elektrischen Potential und der elektrischen Energie durchführen, sowie aus eindimensionalen Potentialverläufen das E-Feld berechnen.
      • können korrekt die magnetische Kraft auf bewegte Ladungen und stromdurchflossene Leiterstücke berechnen und kennen das Magnetfeld von langen, geraden Leitern sowie Spulen(anordnungen).
      • kennen das Induktionsgesetz von Faraday und die Lenzsche Regel und können qualitativ und quantitativ korrekt Induktionsvorgänge bewerten.
      • können mit Impedanzen von elektrischen Wechselstromkreisen rechnen und einfache Aufgaben von LC- und LCR-Reihenkreisen lösen
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Phy1U
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: