Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Mathematik 3

      Mathematik 3

      Nummer
      mat3
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Die Mathematik gehört zu den zentralen Grundlagen des technischen Studiums. In diesem Modul werden die Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen eingeführt sowie Differentialgleichungen und deren technische Anwendungen diskutiert.

      Funktionen mehrerer Variablen

      • Einführung Funktionen mehrerer unabhängiger Variablen
      • Partielle Ableitungen und deren geometrische Bedeutung
      • Anwendung Fehlerrechnung

      Gewöhnliche Differentialgleichungen 

      • Begriffe und Bedeutung
      • Separierbare DGL: Trennung der Variablen
      • Lineare DGL 1. Ord.: Lösung der homogenen DGL; Variation der Konstanten
      • Lineare DGL 2. Ord.: Lösung der homogenen DGL; Ansatzmethode; Resonanz

      Physikalische und technische Anwendungen 

      • Mechanische Schwingungen  
      • Elektrische Netzwerke 

      SIMULINK / Numerik / Python

      • Euler-Cauchy-Verfahren 
      • Differentialgleichungen in SIMULINK modellieren und lösen 
      • Simulationsresultate interpretieren und in Python weiterverarbeiten 
      Lernziele
      Funktionen mehrerer Variablen Die Studierenden kennen Funktionen mehrerer Variablen und können diese für zwei Inputvariablen visualisieren. Sie können partielle erste Ableitungen berechnen und kennen die geometrischen Bedeutungen davon. Sie können eine Fehlerrechnung gemäss dem Gaussschen Fehlerfortpflanzungsgesetz vornehmen. Gewöhnliche Differentialgleichungen Die Studierenden verstehen Differentialgleichungen als mathematisches Objekt. Sie können Differentialgleichungen nach den gängigen Begriffen kategorisieren. Sie können gewöhnliche Differentialgleichungen mit verschiedenen analytischen Methoden lösen. Physikalische Anwendungen Die Studierenden kennen bedeutende physikalische Anwendungen von Differentialgleichungen. Sie können für diese Anwendungen Differentialgleichungen aufstellen, lösen und die Resultate interpretieren. SIMULINK / Numerik / Python Die Studierenden können Differentialgleichungen in SIMULINK modellieren und numerisch lösen. Sie verstehen die Grundprinzipien der numerischen Lösungsverfahren, verstehen die Problematiken beim numerischen Lösen von Anfangswertproblemen und können Simulationsresultate weiterverarbeiten.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Mathematik 2 (mat2)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und schriftliche Modulschlussprüfung

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: